Artikel
Wie sichern wir Frieden?
Fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und 25 Jahre nach dem Ende der jugoslawischen Nachfolgekriege herrscht wieder ein Krieg in Europa. Der völkerrechtswidrige, brutale und menschenverachtende Überfall Russlands auf die Ukraine hat nicht nur die europäische Sicherheitsarchitektur zerstört, sondern stellt die internationale regelbasierte Ordnung und den globalen Frieden infrage.Welttuberkulosetag: Rückschläge wegen Corona
Millionen Menschen weltweit sterben jedes Jahr an Tuberkulose, obwohl sie heilbar ist. Der 24. März ist Welttuberkulosetag und soll auf diese unterschätzte Infektionskrankheit aufmerksam machen.Politik für Frieden und Entwicklung
Globale Probleme können nur gemeinsam gelöst werden. Wir bekennen uns daher zum Multilateralismus und zur Stärkung einer internationalen Ordnung, die auf gemeinsamen Regeln und Werten beruht.Politik für Frieden
Mit Diplomatie und humanitärer Hilfe begegnet sozialdemokratische Außenpolitik den Krisen und Konflikten in dieser Welt. Deutschland nimmt seine Verantwortung für Frieden und Gerechtigkeit als verlässlicher Bündnispartner wahr.Wichtiger Beitrag zur Friedenssicherung in Afrika
Die im Juli unterzeichnete „Gemeinsame Erklärung von Frieden und Freundschaft zwischen Äthiopien und Eritrea“ ist ein historischer und mutiger Schritt, denn damit wird ein seit fast 20 Jahren andauernder Grenzkonflikt, der 100.000 Todesopfer forderte, potenziell beendet.Vom G20-Gipfel muss ein Signal des Aufbruchs in der Afrikapolitik ausgehen
Der G20-Gipfel in Hamburg Anfang Juli bietet eine große Chance, um globale Regeln für die drängenden Probleme unserer Zeit zu verabreden. Es ist gut, dass die G20 Investitionspartnerschaften mit Afrika voranbringen wollen. Die Entwicklungspolitik darf aber die ökonomisch noch nicht so weit entwickelten afrikanischen Staaten nicht allein lassen.Friedens- und Konfliktforschung stärken
Krisen und Konflikte nehmen auf der Welt zu. Der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland müsse daher mehr Bedeutung beigemessen werden, fordert die SPD-Fraktion gemeinsam mit ihrem Koalitionspartner.Fluchtursachen langfristig bekämpfen
60 Millionen Menschen sind derzeit auf der Flucht. Aufgabe der Politik muss es sein, die Fluchtursachen langfristig zu bekämpfen. Das fordern die Koalitionsfraktionen nun in einem gemeinsamen Antrag.Oppermann: "Die Diskussion um Obergrenzen ist doch Augenwischerei"
Der SPD-Fraktionschef äußert sich im Interview mit der Stuttgarter Zeitung zu den Plänen Österreichs nationale Obergrenzen für die Aufnahme von Flüchtlingen einzuführen. Für ihn ist das "ein Hilferuf", aber keine Lösung.
Deutscher OSZE-Vorsitz: Neue Impulse setzen
2016 hat Deutschland den Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa inne. Dabei muss der Schwerpunkt auf dem Krisenmanagement liegen, fordern die Koalitionsfraktionen.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union (1) Arbeitsgruppe Angelegenheiten der Europäischen Union Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Außenpolitik (19) Arbeitsgruppe Außenpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Bildung und Forschung (1) Arbeitsgruppe Bildung und Forschung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1) Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (2) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe (5) Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Migration und Integration (1) Arbeitsgruppe Migration und Integration Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik (4) Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (1) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (17) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Filter anwenden
- Queerpolitischer Sprecher (1) Queerpolitischer Sprecher Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Außenpolitik-Filter entfernen Außenpolitik
- (-) Entwicklungspolitik-Filter entfernen Entwicklungspolitik
- Auslandseinsätze der Bundeswehr (1) Auslandseinsätze der Bundeswehr Filter anwenden
- Bilanz 2017-2021 (1) Bilanz 2017-2021 Filter anwenden
- Bilanz 2018 (1) Bilanz 2018 Filter anwenden
- Demokratie (1) Demokratie Filter anwenden
- Ernährung (1) Ernährung Filter anwenden
- Europa (4) Europa Filter anwenden
- Familien (1) Familien Filter anwenden
- Flüchtlingspolitik (4) Flüchtlingspolitik Filter anwenden
- Forschung (1) Forschung Filter anwenden
- Gesundheit (2) Gesundheit Filter anwenden
- Innenpolitik (3) Innenpolitik Filter anwenden
- Integration (1) Integration Filter anwenden
- Menschenrechte (5) Menschenrechte Filter anwenden
- Queerpolitik (1) Queerpolitik Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Verteidigungspolitik (6) Verteidigungspolitik Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Annen (1) Annen Filter anwenden
- Engelmeier (1) Engelmeier Filter anwenden
- Finckh-Krämer (2) Finckh-Krämer Filter anwenden
- Hartmann (Wackernheim) (1) Hartmann (Wackernheim) Filter anwenden
- Heinrich (2) Heinrich Filter anwenden
- Juratovic (1) Juratovic Filter anwenden
- Kofler (1) Kofler Filter anwenden
- Matschie (1) Matschie Filter anwenden
- Mützenich (1) Mützenich Filter anwenden
- Oppermann (2) Oppermann Filter anwenden
- Rebmann (2) Rebmann Filter anwenden
- Schwabe (1) Schwabe Filter anwenden
- Steinmeier (3) Steinmeier Filter anwenden
- Thönnes (1) Thönnes Filter anwenden
- Wieczorek-Zeul (1) Wieczorek-Zeul Filter anwenden