Mehr Fachkräfte
Ein Mangel an Fachkräften hemmt die Wirtschaft. Wir haben es Fachkräften aus dem außereuropäischen Ausland erleichtert, in Deutschland zu arbeiten. Durch eine Ausbildungsgarantie, die Förderung von Weiterbildung, einen inklusiven Arbeitsmarkt und mehr Ganztagsbetreuung schaffen wir die Rahmenbedingungen, um das inländische Fachkräftepotential besser auszuschöpfen. Die Grundsicherung haben wir mit dem Bürgergeld stärker auf die Vermittlung in Jobs und Qualifizierung ausgerichtet.
Wettbewerbsfähige Strompreise
Wir machen uns für wettbewerbsfähige Strompreise stark. Die in der Folge des russischen Angriffskriegs stark gestiegenen Energiepreise für Unternehmen haben wir durch massive Entlastungen und eine schnelle Umstellung unserer Energiequellen wieder auf das Vorkriegsniveau senken können. Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien samt Netzausbau schafft nachhaltige, am Ende günstigere Energie für Unternehmen. Bis Mitte 2024 stieg der Anteil der Erneuerbaren am Bruttostromverbrauch auf rund 60 Prozent. Allein seit 2021 ist der Anteil der erneuerbaren Energien um ganze 16,5 Prozentpunkte gestiegen.
Moderne Infrastruktur
Wir müssen mehr investieren in gute Kitas, Schulen und Hochschulen, in Straßen, Schienen und Brücken, in digitale Netze, Klimaschutz und Energieinfrastruktur. Der Bund hat die Investitionen in Infrastruktur in den letzten Jahren auf Rekordniveau gebracht. Knapp 53 Milliarden Euro waren es allein im Jahr 2024: bei Schienen, Straßen, Nahverkehr, digitaler Infrastruktur und Bildung. Die Deutsche Bahn hat 2023 so viel in ein verlässlicheres Netz investiert wie noch nie, rund 17 Milliarden Euro. Wir streben eine Reform der Schuldenregel im Grundgesetz an, um mehr öffentliche Investitionen zum Wohle aktueller und zukünftiger Generationen zu ermöglichen.
Investitionen und Innovation fördern
Wir wollen Zukunftstechnologien und Schlüsselbranchen stärken. Wir haben die Sonderabschreibung für kleine und mittlere Unternehmen verbessert, was ihrer Liquidität zugutekommt. Auch die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung wurde erhöht. Neben Personalkosten können künftig auch Sachkosten berücksichtigt werden.
Weniger Bürokratie
Wir haben rund 150 Maßnahmen vereinbart, um das Dickicht an Bürokratie zu lichten – auf allen Ebenen, von der Kommune bis zum Bund. Damit kommt es zu schnelleren und einfacheren Verfahren in den Bereichen Energie, Verkehr, Breitband und Mobilfunk, Industrie, Bauen und Verwaltung. Stromnetze, Straßen, Wohnungen und Brücken können schneller ausgebaut werden.
Eine wirkungsvolle Arbeitsmarktpolitik
Die Arbeitsmarktpolitik muss ermöglichen, den Arbeitsmarkt bei konjunkturellen Einbrüchen abfedern zu können. So konnten Unternehmen durch das Kurzarbeitergeld Beschäftigte auch in der Krise halten. Durch geförderte Weiterbildungen für Firmen im Strukturumbruch werden Arbeitnehmer:innen fit für die Arbeit von morgen.