Energie

Nächste Veranstaltungen

Dienstag, 4. April 2023 - 18:30

Die Menschen im Blick

Galerie-Café der Halloren-Schokoladenfabrik, Delitzscher Straße 70, 06112 Halle (Saale)

Die Parteichef:innen der Ampel bei der Bekanntgabe der Ergebnisse des Koalitionsausschusses (v.l.n.r.): Christian Linder, Ricarda Lang, Lars Klingbeil
(Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler) Koalitionsbeschlüsse

Mehr Tempo für Deutschland

Die Ampel-Koalition hat sich auf zahlreiche Maßnahmen geeinigt, die die  Modernisierung von Schienen, Straßen, Energienetzen und den Ausbau der erneuerbaren Energien voranbringen. Ein Überblick.
Porträt von Matthias Miersch und Verena Hubertz
(Fotos: Photothek) Statement von Matthias Miersch und Verena Hubertz

Hilfen für Öl-, Flüssiggas und Pellets-Heizungen kommen

Bund und Länder haben sich auf Auszahlungsmodalitäten verständigt für Hilfen für Haushalte, die mit Öl- oder Pelletheizungen heizen. Analog zu den Regelungen bei den bestehenden Energiepreisbremsen wird Unterstützung gewährt. Nach formalem Beschluss im Haushaltsausschuss am Mittwoch können die Bundesländer mit der Auszahlung beginnen. Das muss jetzt schnell gehen. Gerade Familien im ländlichen Raum profitieren. 
Porträt von Bernd Westphal
(Foto: Photothek) Statement von Bernd Westphal

Industriestrompreis ist Schlüssel für erfolgreiche Transformation

Im Rahmen des heutigen „Aktionstag Industriestrompreis“ wollen IG Metall und IGBCE der Forderung nach einem Industriestrompreis auf wettbewerbsfähigem europäischem Niveau Nachdruck verleihen. Der hohe Strompreis sei zur Transformations-Bremse geworden, sagt Bernd Westphal.
Potrait: Bernhard Daldrup, Dr. Nina Scheer
(Fotos: Photothek) Statement von Bernhard Daldrup und Nina Scheer

Gesetzliche Weichen für beschleunigten Ausbau Erneuerbarer Energien

Der Bundestag hat heute weitere Weichen zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in Deutschland gestellt. Das Parlament verabschiedete das Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes, das gleichzeitig auch die Spielräume ausgestaltet, die die seit Januar geltende sogenannte EU-Notfall-Verordnung den Mitgliedsstaaten überlassen hat.
Windkraftanlagen drehen sich bei leichter Bewölkung in einem Solarpark.
(Foto: picture alliance/dpa | Daniel Reinhardt) Infrastruktur

Ein Turbo für den Ausbau der Erneuerbaren

Mit der Änderung des Raumordnungsgesetzes können Windparkanlagen, Bahnstrecken oder Straßen schneller realisiert werden.
Porträt von Detlef Müller
(Foto: Photothek) Statement von Detlef Müller

Müssen etwas tun

Die neue Debatte über ein europaweites Verbrenner-Aus ab 2035 ist nicht sinnvoll. Es brauche nun eine klare Entscheidung auf EU-Ebene, die das nicht infrage stelle, meint Detlef Müller.

Weitere Artikel

Zum Seitenanfang