Reden
Zukunft des Energie- und Klimafonds
Schwarz-Gelb verstolpert die Energiewende
Wir Sozialdemokraten wollen, dass die Energiewende bezahlbar bleibt und dass dabei das Potenzial der erneuerbaren Energien genutzt wird, aber auch, dass die Lasten gerecht verteilt werden.
Keine feste Quote beim Anbau von Biokraftstoffen
Sascha Raabe weist in seiner Rede darauf hin, dass der Anbau von Biokraftstoffen differenziert betrachtet werden muss in Bezug auf Umwelt und Ernährungssicherheit. Er spricht sich sowohl gegen eine feste Quote für den Anbau von Biokraftstoffen als auch gegen ein generelles Anbauverbot aus. Weiterhin weist er darauf hin, dass Ernährungssicherheit von vielen weiteren Faktoren wie zum Beispiel Spekulationen an den Rohstoffmärkten beeinflusst wird.Strompreise: Vergünstigungen für energieintensive Unternehmen an Stromsparmaßnahmen koppeln
Für energieintensive Unternehmen, die eine niedrigere EEG –Umlage und weniger Stromsteuern zahlen müssen, muss im Gegenzug Stromsparen zur Pflicht werden. Gleichzeitig müssen die Entlastungen auf begründete Ausnahmen begrenzt bleiben. Ansonsten werden kleinere Unternehmen und private Haushalte über Gebühr belastet.
Energie- und Klimafonds erweist sich als Flop
Denn der Umbau unserer Energieversorgung wird nur gelingen, wenn die verschiedenen Akteure in Bund, Ländern und Gemeinden in der Lage sind, flexibel und mit zielgerichteten Instrumenten auf die Herausforderungen des Klimawandels zu reagieren.
Ausbau der Offshore-Windenergie erfordert moderne Hafeninfrastruktur
Weil die Energiewende zu schleppend vorangeht, sind Investitionen in die Offshore-Windparks und die Infrastruktur gefährdet.
Wirtschaftlich ist Klimaschutz ein Erfolgsmodell
Die Emissionshandelsrichtlinie der EU wurde geändert und muss nun in nationales Recht umgesetzt werden. Der Emissionshandel wird ab 2013 europaweit stärker harmonisiert. Das betrifft vor allem die Regeln für die kostenlose Zuteilung der Emissionszertifikate und für die Versteigerung.
CCS: Der Forschungsaspekt hat Priorität
Für die SPD steht fest, dass es für die CCS-Demonstrationsanlagen höchstmögliche Sicherheits- und Umweltstandards gelten müssen.
Klimaschutz: Deutschland muss wieder Vorreiter werden
Bis 2020 muß der Treibhausgasausstoß in Europa um 30 Prozent gegenüber dem Wert von 1990 reduziert werden. Dazu müssen international, europäisch und national die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Tschernobyl mahnt – Für eine zukunftssichere Energieversorgung ohne Atomkraft
Tschernobyl mahnt – wir fordern eine zukunftssichere Energieversorgung ohne Atomkraft und eine lebendige europäische Erinnerungskultur.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Außenpolitik (1) Arbeitsgruppe Außenpolitik Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Energie (4) Arbeitsgruppe Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz (1) Arbeitsgruppe Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Haushalt (1) Arbeitsgruppe Haushalt Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung (1) Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (11) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2) Arbeitsgruppe Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (2) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (3) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Becker (1) Becker Filter anwenden
- Beckmeyer (4) Beckmeyer Filter anwenden
- Groneberg (1) Groneberg Filter anwenden
- Kelber (2) Kelber Filter anwenden
- Kofler (4) Kofler Filter anwenden
- Nissen (1) Nissen Filter anwenden
- Pilger (1) Pilger Filter anwenden
- Raabe (1) Raabe Filter anwenden
- Saathoff (2) Saathoff Filter anwenden
- Schwabe (3) Schwabe Filter anwenden
- Wolff (Wolmirstedt) (1) Wolff (Wolmirstedt) Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Klimaschutz-Filter entfernen Klimaschutz
- Bundeshaushalt (1) Bundeshaushalt Filter anwenden
- Energie (11) Energie Filter anwenden
- Entwicklungspolitik (2) Entwicklungspolitik Filter anwenden
- Ernährung (1) Ernährung Filter anwenden
- Europa (3) Europa Filter anwenden
- Gesundheit (1) Gesundheit Filter anwenden
- Menschenrechte (2) Menschenrechte Filter anwenden
- Naturschutz (2) Naturschutz Filter anwenden
- Umwelt (11) Umwelt Filter anwenden
- Verkehr (2) Verkehr Filter anwenden