Artikel

13.06.2024 Artikel

So können Geringqualifizierte zur Fachkraft werden

Eine bundesweite Rechtsgrundlage für die Anerkennung informell und nonformal erworbener beruflicher Qualifikationen sorgt für mehr Fachkräfte. Zudem werden Ausbildungsverträge in digitaler Form ermöglicht.
02.04.2024 Statement von Martin Rosemann

Das neue Qualifizierungsgeld ist ein wichtiges Signal

Seit dem 1. April ist das neue Qualifizierungsgeld in Kraft. So geht sinnvolle und vorausschauende Arbeitsmarktpolitik, sagt Martin Rosemann, der arbeitsmarkt- und sozialpolitische Sprecher der SPD-Fraktion.
24.07.2023 Artikel

Mehr Fachkräfte für Deutschland

Unternehmen suchen händeringend Arbeits- und Fachkräfte. Die Ampel sorgt nun dafür, dass hierzulande mehr Menschen aus- und weitergebildet werden. Zudem erleichtert ein modernes Einwanderungsrecht den Zuzug von Arbeitskräften aus dem außereuropäischen Ausland. — von Rasha Nasr und Natalie Pawlik
23.06.2023 Artikel

Die Ausbildungsgarantie kommt

Das Weiterbildungsgesetz wird junge Menschen stärker dabei unterstützen, eine Ausbildung zu machen, und den Beschäftigten von heute durch Weiterbildungen ermöglichen, die Arbeit von morgen zu machen.
28.04.2023 Artikel

Die Ausbildungsgarantie kommt

Der Bundestag hat erstmals das Weiterbildungsgesetz der Koalition beraten. Damit soll die Förderung der beruflichen und arbeitsmarktorientierten Aus- und Weiterbildung erweitert und ergänzt werden.
29.03.2023 Statement von Dagmar Schmidt

Wir lösen unser Versprechen einer Ausbildungsgarantie ein

Im Bundeskabinett wird heute das Weiterbildungsgesetz auf den Weg gebracht, um Qualifizierungen im Berufsleben finanziell zu unterstützen. Weitere Schritte sollen folgen, so SPD-Fraktionsvizin Dagmar Schmidt.
08.06.2021 Standpunkt

Wir brauchen klimafreundliche Alternativen

Wichtig ist, dass wir jetzt den Turbostart für den Ausbau Erneuerbarer Energien und für die Schaffung klimafreundlicher Alternativen, beispielsweise den Ausbau von Ladesäulen, brauchen.
23.04.2020 Artikel

Schutz und Chancen für Beschäftigte

Beschäftigte sollen beim Strukturwandel der Wirtschaft und in der Corona-Krise noch besser unterstützt werden. Dafür hat der Bundestag das „Arbeit von morgen“-Gesetz beschlossen. Es sieht eine stärkere Förderung von Weiterbildung und Verbesserungen bei Kurzarbeit vor.
12.06.2019 Statement von Katja Mast

Digitalisierung und Weiterbildung gehen zusammen

Fraktionsvizin Katja Mast lobt die "Nationale Weiterbildungsstrategie". Angesichts des rasanten technologischen Wandels sei die Politik in der Pflicht, den Beschäftigten bei der Anpassung an neue Bedingungen zu helfen.

Seiten

z.B. 29.06.2025
z.B. 29.06.2025

Filtern nach arbeitsgruppen:

Filtern nach themen:

Zum Seitenanfang