"Für die SPD-Bundestagsfraktion ist Weiterbildung nicht einfach nur ein Schlagwort. In Zeiten der Digitalisierung ist sie der Schlüssel, damit alle auf dem Arbeitsmarkt bestehen können. Der technologische Wandel ist rasant. Politik muss ihn so gestalten, dass die Beschäftigten von heute auch die Beschäftigten von morgen sind.

Die Nationale Weiterbildungsstrategie schafft Rechtsansprüche, zum Beispiel um einen Berufsabschluss nachzuholen und stärkt die lebensbegleitende Berufsberatung. Gleichzeitig baut sie vor für den Fall, dass sich die Wirtschaft abkühlt. So soll es neue Vorschläge geben, um Kurzarbeitergeld und Weiterbildung zu verknüpfen.

Weiterbildung findet immer in einem Verantwortungsdreieck statt. Die Politik, die Wirtschaft und jeder einzelne ist dabei gefordert. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat heute geliefert. Die Zusage von weiteren Maßnahmen der Sozialpartner, der Bundesagentur für Arbeit und der Länder zeigen: Digitalisierung und Weiterbildung gehen zusammen."