Artikel

24.09.2015 Artikel

Bemühungen um eine politische Lösung für Syrien

Die Lage in Syrien ist verheerend - eine Besserung für die Menschen vor Ort und auf der Flucht ist dringend notwendig. Welche politischen Lösungen dazu beitragen können, darüber hat der Bundestag debattiert.

10.08.2015 Artikel

Fluchtursachen lassen sich nicht schnell beseitigen

Deutschland diskutiert über Flüchtlingspolitik. In den Debatten hört man dabei immer wieder, man müsse ja nur die "Fluchtursachen in den Herkunftsländern bekämpfen“. Was aber ist damit eigentlich gemeint?

22.07.2015 Artikel

"Flüchtlingsgipfel" in Deutschland und Europa

Aufgrund der humanitären Katastrophen in der Welt sind Millionen Menschen auf der Flucht, auch auf dem beschwerlichen und oft lebensgefährlichen Weg nach Europa. Doch bisher schottet sich Europa ab.

06.02.2015 Artikel

Zivile Krisenprävention intensivieren

Zivile Krisenprävention ist zu einem Kennzeichen deutscher Außen- und Friedenspolitik geworden. Der vierte Bericht der Bundesregierung zum Aktionsplan zieht eine Bilanz der letzten vier Jahre und stellt aktuelle Schwerpunkte vor.

04.04.2014 Artikel

Bundestag erinnert an den Völkermord in Ruanda

Der Deutsche Bundestag hat heute in einer ausführlichen Debatte an den Völkermord in Ruanda, dem über 800.000 Menschen zum Opfer fielen, erinnert. Vor 20 Jahren töteten in dem ostafrikanischen Land radikale Hutu vor allem Mitglieder der Bevölkerungsgruppe der Tutsi sowie gemäßigte Hutu.

18.11.2013 Artikel

Katastrophe auf den Philippinen

Nach der verheerenden Naturkatastrophe auf den Philippinen brauchen Millionen Menschen vor Ort weiterhin Hilfe. Spenden Sie jetzt!

27.06.2013 Artikel

Ernährung in Entwicklungsländern sichern

Obwohl das Recht auf Nahrung ein Menschenrecht ist, hungern weltweit 870 Millionen Menschen. Die Ursachen für Hunger und Armut liegen im Zugang zu Land und Nahrung und in der Verteilung.

03.12.2012 Artikel

UN-Sicherheitsrat ist dringend zu reformieren

Die derzeitige Zusammensetzung des Sicherheitsrates ist ein Spiegelbild der Machtverhältnisse zum Ende des Zweiten Weltkrieges und entspricht nicht mehr den Realitäten des 21. Jahrhunderts.

Seiten

z.B. 12.06.2025
z.B. 12.06.2025
Zum Seitenanfang