Artikel
Für ein Jahrzehnt umfassender Gesellschaftspolitik
Viele Menschen, die jetzt als Flüchtlinge kommen, werden als neue Bürgerinnen und Bürger bleiben. Wir brauchen einen „Integrationsplan Deutschland“ - fordern die SPD-Ministerinnen der Bundesregierung.
Ehrgeiziges Klimaabkommen beschließen
Vor der Klimakonferenz gibt es endlich positive Signale aus China, USA und Kanada. Die Koalitionsfraktion richten klare Forderungen an die Bundesregierung für die Verhandlungen über ein neues Klimaabkommen.
Ressourcen schonen durch Recycling
Künftig können Elektro- und Elektronik-Altgeräte verbraucherfreundlicher und ortsnäher entsorgt werden. Ziel ist es, die Sammelmengen der Altgeräte zu erhöhen, um mehr Edelmetalle und seltene Erden daraus zurückzugewinnen und die illegale Verbringung von Elektro-Altgeräten einzudämmen.
Unkonventionelles kommerzielles Fracking wird de facto verboten
Die Große Koalition will endlich Regeln für die Fracking-Technologie in Deutschland aufstellen. Was, wie und warum geregelt werden soll, erfahren Sie hier.
Neue Agenda für globale nachhaltige Entwicklung
Für eine nachhaltige Entwicklung weltweit bedarf es einer neuen Agenda. Bei einer UN-Vollversammlung im September sollen die dafür formulierten Nachhaltigkeitsziele verabschiedet werden. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt den universellen Charakter der Ziele.
Bewusstsein für Baukultur stärker verankern
Die Qualität der gebauten Umwelt ist entscheidend für die Identität unserer Städte und Gemeinden. Das zeigt der Baukulturbericht 2014/15, der am Donnerstag im Bundestag diskutiert wurde.
(K)limakonferenz als Etappe nach Paris
„Wer mehr verschmutzt als andere und wer wirtschaftlich leistungsfähiger ist, muss mehr leisten als ärmere Länder“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am Freitag vor dem Parlament.
Klimaschutz in Lima zum Erfolg führen
Seit 1. Dezember 2014 findet im peruanischen Lima die Weltklimakonferenz (COP20/CMP10) statt. Hier müssen wichtige Fortschritte erzielt werden, damit 2015 in Paris ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll von 1997 vereinbart werden kann. Das „Paris-Protokoll“ soll alle Staaten an feste Ziele für die Reduktion des Ausstoßes von Kohlendioxid binden. Die Folgen des Klimawandels sind schon heute weltweit spürbar.
Gewinn der Fußball-WM 2014 fördert Sportbegeisterung
Fußballdeutschland feierte heute in Berlin den WM-Titel ihrer Nationalmannschaft. Damit die Sporteuphorie im Land weiter wächst, setzt sich die Fraktion dafür ein, dass "Sportlärm" gesetzlich anders gewichtet wird.
Alle Lebensgrundlagen sind auf Nachhaltigkeit angewiesen
Die Bundesministerin Hendricks erläutert die Agenda für ihr Ressort und kündigt ein Sofortprogramm für den Klimaschutz an, damit Deutschland seine Ziele bis 2020 erreichen kann.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit-Filter entfernen Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (1) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft (1) Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1) Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (2) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe (1) Arbeitsgruppe Menschenrechte und humanitäre Hilfe Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Migration und Integration (1) Arbeitsgruppe Migration und Integration Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Sport (1) Arbeitsgruppe Sport Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur (1) Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (1) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Filter anwenden
Filtern nach themen:
- Arbeit (1) Arbeit Filter anwenden
- Atomenergie und Endlager (1) Atomenergie und Endlager Filter anwenden
- Bauen und Stadtentwicklung (5) Bauen und Stadtentwicklung Filter anwenden
- Energie (1) Energie Filter anwenden
- Entwicklungspolitik (2) Entwicklungspolitik Filter anwenden
- Familien (1) Familien Filter anwenden
- Flüchtlingspolitik (1) Flüchtlingspolitik Filter anwenden
- Innenpolitik (1) Innenpolitik Filter anwenden
- Integration (1) Integration Filter anwenden
- Klimaschutz (8) Klimaschutz Filter anwenden
- Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz (1) Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz Filter anwenden
- Landwirtschaft (1) Landwirtschaft Filter anwenden
- Ländliche Räume (1) Ländliche Räume Filter anwenden
- Menschenrechte (1) Menschenrechte Filter anwenden
- Mieten und Wohnen (5) Mieten und Wohnen Filter anwenden
- Naturschutz (1) Naturschutz Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Sport (1) Sport Filter anwenden
- Umwelt (6) Umwelt Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Hendricks-Filter entfernen Hendricks
- Bartol (1) Bartol Filter anwenden
- Burkert (1) Burkert Filter anwenden
- Bülow (1) Bülow Filter anwenden
- Engelmeier (1) Engelmeier Filter anwenden
- Flisek (1) Flisek Filter anwenden
- Gabriel (1) Gabriel Filter anwenden
- Hampel (1) Hampel Filter anwenden
- Kaczmarek (1) Kaczmarek Filter anwenden
- Klare (1) Klare Filter anwenden
- Kofler (2) Kofler Filter anwenden
- Lambrecht (1) Lambrecht Filter anwenden
- Miersch (5) Miersch Filter anwenden
- Mindrup (1) Mindrup Filter anwenden
- Nahles (2) Nahles Filter anwenden
- Oppermann (2) Oppermann Filter anwenden
- Pronold (1) Pronold Filter anwenden
- Scheer (1) Scheer Filter anwenden
- Schwabe (6) Schwabe Filter anwenden
- Thews (1) Thews Filter anwenden
- Vogt (2) Vogt Filter anwenden
- Westphal (1) Westphal Filter anwenden
- Özoğuz (1) Özoğuz Filter anwenden