Reden
Ländlichen Raum stärken!
Rede von Willi Brase zur Entwicklung ländlicher Räume.Energydrinks + Kinderspielzeug
Die Auswirkungen von Energydrinks auf die Gesundheit von Kindern muss stärker erforscht werden. Die Gesundheit der Kinder muss Priorität sein. Produktsicherheit von Spielzeug und Kosmetika muss erhöht werden.Ernährungspolitischer Bericht 2016
Regionale Wertschöpfung - Instrumente nutzen
Rede von Willi Brase zur Regionalkennzeichnung von Lebensmitteln.Der Bund wird sich auch weiterhin für eine leistungsfähige Forschung im Gartenbau einsetzen und die Branche aktiv beim Klimaschutz unterstützen.
In meiner Rede zum Antrag "Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau als innovativen Wirtschaftszweig stärken und zukunftsfest machen" mache ich deutlich, dass der Bund sich auch weiterhin für eine leistungsfähige Forschung im Gartenbau einsetzen und die Branche aktuv beim Klimaschutz unterstützen wird.Schlimme Zustände in der Fleischindustrie verhindern
Rede von Willi Brase zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes.Artenvielfalt + Ernährung von Jugendlichen
Es ist erforderlich, Mittel für den Schutz der Artenvielfalt bereitzustellen. Die Politik soll den Strukturwandel in der Landwirtschaft durch Bedingungen für die Vergabe von öffentlichen Geldern gestalten. Kinderernährung in den Blick nehmen. Die Reduzierung des Zuckerverbauchs nicht allein dem Verbaucher überlassen. Kinderschutz bei Konsum von Energydrinks in den Fokus rücken.Eine verstärkte ländliche Wertschöpfung schafft Arbeitsplatze
In meiner Rede zum Einzelplan 10 Ernährung und Landwirtschaft im Entwurf zum Bundeshaushaltsplan 2017 habe ich nochmals deutlich gemacht, dass verstärkter Mitteleinsatz auf allen Ebenen für die ländlichen Räume erforderlich ist.Chancen der ländlichen Regionen nutzen
Rede von Willi Brase zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des GAK-GesetzesStatt uns über Landwirtschaft 4.0 zu unterhalten sollten wird uns zunächst einmal Gedanken über Landwirtschaft 2.0 und 3.0 machen
In meiner Rede zur Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes habe ich mich dafür ausgesprochen dass wir uns - statt uns über Landwirtschaft 4.0 zu unterhalten - zunächst einmal Gedanken über Landwirtschaft 2.0 und 3.0 machen müssen. Bei 2.0 müssen wir dazu kommen die Verbraucher in die Lage zu versetzen, "wertvollere Milch" kaufen zu können. und bei 3.0 muss darüber nachgedacht werden, Milch nicht nur zu produzieren, sondern auch regional zu verarbeiten.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft-Filter entfernen Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft
- Arbeitsgruppe Haushalt (1) Arbeitsgruppe Haushalt Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung (1) Arbeitsgruppe Parl. Beirat für nachhaltige Entwicklung Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik (2) Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik Filter anwenden
- Projekt #NeueErfolge - Vorsprung durch Innovation (1) Projekt #NeueErfolge - Vorsprung durch Innovation Filter anwenden
Filtern nach personen:
Filtern nach themen:
- Arbeit (1) Arbeit Filter anwenden
- Bundeshaushalt (4) Bundeshaushalt Filter anwenden
- Energie (1) Energie Filter anwenden
- Ernährung (22) Ernährung Filter anwenden
- Europa (1) Europa Filter anwenden
- Gesundheit (7) Gesundheit Filter anwenden
- Grüne Gentechnik (1) Grüne Gentechnik Filter anwenden
- Kinder (4) Kinder Filter anwenden
- Landwirtschaft (25) Landwirtschaft Filter anwenden
- Leiharbeit und Werkverträge (1) Leiharbeit und Werkverträge Filter anwenden
- Ländliche Räume (11) Ländliche Räume Filter anwenden
- Naturschutz (1) Naturschutz Filter anwenden
- Tierschutz (2) Tierschutz Filter anwenden
- Verbraucherschutz (6) Verbraucherschutz Filter anwenden