Reden

29.06.2017 Rede

Bekämpfung der Altersarmut von DDR-Geschiedenen

Das DDR-Rentensystem sah keinen Versorgungsausgleich vor, sodass viele in der DDR geschiedene Frauen von Altersarmut bedroht sind. Daher müssen diese Menschen unterstützt werden, da sie ein Leben lang gearbeitet haben.
16.02.2017 Rede

Erfolgreiche Integrationspolitik in Deutschland

Wer jeden Tag zur Arbeit geht, der muss auch im Alter ein Auskommen haben. Wir brauchen aber dringend auch eine Solidarrente, damit wer jahrzehntelang arbeitet nicht in der Grundsicherung landet.
03.06.2016 Rede

Das neue Integrationsgesetz

Das neue Integrationsgesetz eröffnet geflüchteten Menschen mehr Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe. Durch die Ausbildungsförderung und die Aussetzung der Vorrangprüfung wird eine bessere Integration auf dem Arbeitsmarkt gewährleistet. Mit der 3+2 Regelung erhalten Auszubildende darüber hinaus eine Duldung für die gesamte Dauer der Ausbildung. Das schafft endlich Sicherheit für Geflüchtete und Unternehmer/-innen.
17.03.2016 Rede

Wir brauchen ein Integrationspaket

Wir sollten mehr über das Thema Integration reden! Es war die SPD, die in den letzten Jahren die Integration von Asylsuchenden und Flüchtlingen vorangebracht haben. Trotzdem ist klar: Es ist noch jede Menge zu tun.Deshalb kämpft die SPD insbesondere für mehr Geld für Integration. Wir brauchen endlich ein Integrationspaket für dieses Land!
03.12.2015 Rede

Arbeitsmarkt für Geflüchtete und Landzeitarbeitslose

In ihrer Rede zur Debatte in der Haushaltswoche unterstützte die Leipziger Bundestagsabgeordnete Daniela Kolbe die Arbeit der Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. Im Jahr 2016 gibt es für sie zwei Schwerpunkte arbeitsmarktpolitischer Handlungen. Erstens ist dies die Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und zweitens die Integration Geflüchteter in den Arbeitsmarkt.
13.06.2013 Rede

Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt fördern!

Menschen mit Migrationshintergrund stehen auf dem Arbeitsmarkt statistisch deutlich schlechter dar. Der SPD-Antrag fordert daher bessere Übergänge von Schule zum Beruf, bessere Weiterbildung, bessere Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen - kurzum: wir müssen auf unserem Arbeitsmarkt Menschen mit Migrationshintergrund eine reale Chance geben.

Seiten

Zum Seitenanfang