Artikel

05.06.2013 Artikel

Wege zu nachhaltigem Wohlstand

Drei Jahre lang hat sich die Fortschrittsenquete des Bundestages mit Ursachen der jüngsten Krisen beschäftigt. Im Abschlussbericht fordern SPD und Grüne eine Neujustierung der sozialen Marktwirtschaft.

22.10.2012 Artikel

Finanzmärkte und nachhaltige Finanzpolitik

Eine Anhörung mit dem komplizierten Titel „Grundzüge der Ordnungspolitik im Rahmen der europäischen Integration unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit der Verschuldung (öffentlich und privat), der Bedeutung staatlicher Aufgaben und Ausgaben sowie nachhaltiger Finanzwirtschaft“ bildete den Kern der 23. Sitzung der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“. Als Sachverständige waren Prof. Dr.

01.08.2012 Interview

Wie messen wir Wohlstand?

Die Vorsitzende der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität" spricht im Interview mit der "Welt" über den "langen Weg zu einem neuen Leitbild für unsere Gesellschaft".

25.05.2012 Artikel

Nicht ins alte Gleis zurück

Daniela Kolbe, MdB, Vorsitzende der Enquete-Kommission „Wachstums, Wohlstand Lebensqualität – Wege zu nachhaltigem Wirtschaften und gesellschaftlichem Fortschritt in der sozialen Marktwirtschaft“ des Deutschen Bundestags

21.05.2012 Artikel

Innovationskraft in Deutschland stärken

Die Enquetekommission ist bei dieser Sitzung der Frage nachgegangen, wie die ökonomische, technische und gesellschaftliche Innovation erzeugt werden kann, die für ein Umsteuern der Wirtschaft hin zu einem nachhaltigen Wachstum notwendig ist. Dazu waren zwei externe Sachverständige eingeladen. Zum einen Frau Prof. Blättel-Mink (Goethe-Universität, Frankfurt/Main), zum anderen Herr Dr. Bernhard Rohleder (Bitkom).

05.03.2012 Artikel

Die Große Transformation – dritter Teil

Richtig ernst nehmen wir die sich zuspitzenden Krisen offenbar nicht. Zwar sind die Fakten - schwere wirtschaftliche Erschütterungen, soziale Polarisierung zwischen Arm und Reich, Klimawandel oder Verteilungskonflikte um knappe Ressourcen – erdrückend. Dennoch passiert wenig. Wie ist zu erklären, dass keine wirklichen Konsequenzen gezogen werden?

Seiten

Zum Seitenanfang