Artikel
Medienpolitischer Dialog der SPD-Bundestagsfraktion
Zum neunten und abschließenden „Medienpolitischen Dialog“ der SPD-Bundestagsfraktion in der 18. Wahlperiode sind rund 50 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Medien in den Bundestag gekommen. Es ging um Entwicklungstendenzen der deutschen Medienlandschaft.SPD- und Unionsfraktion fordern VN-Sonderbeauftragten zum Schutz von Journalisten
Weltweit hat die Zahl der Übergriffe auf Journalistinnen und Journalisten zugenommen. In einem gemeinsamen Antrag fordern beide Fraktionen die Bundesregierung auf, eine Initiative der Vereinten Nationen zum Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit zu unterstützen und voranzubringen.Die Rolle der Auslandssender in der globalen Kommunikation
Was sind Ziele, Auftrag und Unterschiede der wichtigsten Auslandssender? Wie können sie auch in autokratischen Regimen unabhängige Berichterstattung gewährleisten? Ein Rückblick auf den 8. medienpolitischen Dialog der SPD-Bundestagsfraktion.Kultur für alle, Strategie gegen Fake-News und digitale Bildung
Vielfalt und Teilhabe bleiben die Leitmotive für eine erfolgreiche Kulturpolitik. Die Kultur-, Medien- und Netzpolitiker stehen an der Seite der Künstlerinnen und Künstler, die eine rechtliche Stärkung und verbesserte soziale Absicherung brauchen.Neue Wege für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung
Was planen ARD und ZDF, um ihren Funktionsauftrag besser und effizienter zu erfüllen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern? Darüber diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion mit namhaften Gästen am 11. November 2016 im Rahmen eines Medienpolitischen Dialogs.Filmförderung wird weiterentwickelt
Das Filmförderungsgesetz regelt die Filmförderung durch die Filmförderungsanstalt. Das Gesetz wurde nun reformiert, um die Qualität und Vielfalt des deutschen Film zu erhalten und weiterzuentwickeln.Kreativpakt – eine erste Bilanz
Vor sieben Jahre haben Mitglieder Künstler, Kreative und SPD-Politiker den "Kreativpakt" ins Leben gerufen, um gemeinsam bessere Rahmenbedingungen für die Kunst- und Kreativwirtschaft zu schaffen. Nun wurde selbstkritisch Zwischenbilanz gezogen – und der Pakt erneuert.Angemessene Vergütung von Urhebern und ausübenden Künstlern durchsetzen
Die Mitglieder des Arbeitskreises Urheberrecht der SPD-Bundestagsfraktion haben zur Reform des Urhebervertragsrechts ein Thesenpapier mit Änderungsvorschlägen präsentiert. Hier ist es.Schutz und Handel von Kulturgut wird neu geregelt
Nach einer intensiven Debatte mit Betroffenen hat der Bundetag das geplante neue Kulturgutschutzgesetz beschlossen. Es soll den Kampf gegen illegalen Kulturguthandel verbessern und national wertvolles Kulturgut besser vor Abwanderung schützen.Kinder und Jugendliche auf die heutige Medienlandschaft vorbereiten
Am 2. Juni lud die Projektgruppe "Reform der Medienordnung" der SPD-Bundestagsfraktion zur Diskussion über Reformansätze für einen zeitgemäßen und kohärenten Jugendmedienschutz. Rund 50 Expertinnen und Experten beteiligten sich an dieser abschließenden Dialogveranstaltung.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Kultur und Medien-Filter entfernen Arbeitsgruppe Kultur und Medien
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (2) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Digitale Agenda (9) Arbeitsgruppe Digitale Agenda Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1) Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (1) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz (1) Arbeitsgruppe Recht und Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur (1) Arbeitsgruppe Verkehr und digitale Infrastruktur Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (1) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
Filtern nach themen:
- 5420 (9) 5420 Filter anwenden
- Arbeit (2) Arbeit Filter anwenden
- Bauen und Stadtentwicklung (1) Bauen und Stadtentwicklung Filter anwenden
- Bildung (1) Bildung Filter anwenden
- Demokratie (2) Demokratie Filter anwenden
- Digitales/Netzpolitik (6) Digitales/Netzpolitik Filter anwenden
- Energie (1) Energie Filter anwenden
- Innenpolitik (1) Innenpolitik Filter anwenden
- Jugend (1) Jugend Filter anwenden
- Kinder (1) Kinder Filter anwenden
- Kultur (27) Kultur Filter anwenden
- Medien (30) Medien Filter anwenden
- Menschenrechte (1) Menschenrechte Filter anwenden
- Rechtspolitik (2) Rechtspolitik Filter anwenden
- Reform der Medienordnung (13) Reform der Medienordnung Filter anwenden
- Rente (1) Rente Filter anwenden
- Soziales (2) Soziales Filter anwenden
- Veranstaltungen (5) Veranstaltungen Filter anwenden
Filtern nach personen:
- (-) Dörmann-Filter entfernen Dörmann
- Blienert (8) Blienert Filter anwenden
- Crone (1) Crone Filter anwenden
- Ehrmann (10) Ehrmann Filter anwenden
- Esken (1) Esken Filter anwenden
- Fechner (1) Fechner Filter anwenden
- Flisek (1) Flisek Filter anwenden
- Gabriel (1) Gabriel Filter anwenden
- Gerster (1) Gerster Filter anwenden
- Gleicke (1) Gleicke Filter anwenden
- Högl (4) Högl Filter anwenden
- Jantz-Herrmann (1) Jantz-Herrmann Filter anwenden
- Kapschack (2) Kapschack Filter anwenden
- Kiziltepe (1) Kiziltepe Filter anwenden
- Klingbeil (9) Klingbeil Filter anwenden
- Lotze (5) Lotze Filter anwenden
- Marks (2) Marks Filter anwenden
- Oppermann (3) Oppermann Filter anwenden
- Paschke (1) Paschke Filter anwenden
- Pronold (1) Pronold Filter anwenden
- Scho-Antwerpes (1) Scho-Antwerpes Filter anwenden
- Stadler (1) Stadler Filter anwenden
- Steinmeier (1) Steinmeier Filter anwenden