Artikel

13.05.2016 Artikel

Lücken schließen – Aufklärung statt Angst

In den Koalitionsverhandlungen hat sich die SPD-Bundestagsfraktion erfolgreich für eine Erweiterung des „Nationalen Aktionsplans gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit“ um die Themen Trans- und Homophobie eingesetzt. Nun lud sie ein zum Dialog über die inhaltliche Ausgestaltung.
15.04.2016 Artikel

„Die Welt ist aus den Fugen geraten“

Wie kann deutsche Außenpolitik Frieden in der Welt fördern? Ist Religion Konflikttreiber, oder wird sie missbraucht? Darüber diskutierte die SPD-Fraktion Mitte April mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis.
23.03.2016 Artikel

Religion und Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft

Wie schaffen wir es, den Dialog der Religionen und Kulturen zu verstärken? Um diese und weitere Fragen zu diskutieren, lud die Projektgruppe #NeuesMiteinander der SPD-Fraktion in den Bundestag ein.
06.11.2015 Artikel

Geschäftsmäßige Suizidbeihilfe wird verboten

Der Bundestag hat mit großer Mehrheit entschieden, die geschäftsmäßige Sterbehilfe durch Vereine und Einzelpersonen zu verbieten. Ein Geschäft mit dem Tod von Menschen dürfe es nicht geben, sagte Kerstin Griese in der Debatte.

01.10.2015 Artikel

Schnellere Asylverfahren, Hilfe für die Kommunen

Die Flüchtlingszahlen stellen Bund, Länder und Kommunen vor große Herausforderungen. Damit Deutschland seiner humanitären Verantwortung gerecht werden kann, bringt die Koalition ein umfassendes Gesetzespaket auf den Weg.

25.08.2015 Artikel

Einladung zum Tag der Ein- und Ausblicke im Bundestag

Die SPD-Bundestagsfraktion lädt ein, die Arbeit der Fraktion aus der Nähe kennenzulernen – beim Tag der Ein- und Ausblicke am 6. September 2015 im Deutschen Bundestag. Der Eintritt ist frei.

09.06.2015 Artikel

Stolpersteine am Marie-Elisabeth-Lüders Haus verlegt

SPD-Fraktionschef Thomas Oppermann, Fraktionsvizin Eva Högl und die Fraktionsbeauftragte für Kirchen und Religionsgemeinschaften Kerstin Griese übernehmen Patenschaften für Stolpersteine.

07.05.2015 Artikel

50 Jahre deutsch-israelische diplomatische Beziehungen

20 Jahre nach der Shoa begannen am 12. Mai 1965 die diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. In den vergangenen 50 Jahren sind eine Freundschaft beider Länder und viele Kooperationen entstanden. Das muss weiterentwickelt werden.

Seiten

z.B. 09.10.2025
z.B. 09.10.2025

Filtern nach arbeitsgruppen:

Filtern nach personen:

Zum Seitenanfang