Die SPD-Fraktion gibt es mittlerweile auch zum Hören: Im Oktober 2020 haben wir unseren eigenen Podcast gestartet! Die „Lage der Fraktion“ ist die sozialdemokratische Plauderrunde zur Bundespolitik: Was haben wir vor? Was bringen wir voran? Und wo hakt es vielleicht auch noch? (Versprochen: Wenn irgendwo Interna ausgequatscht werden, dann hier!)
Folge 23: Warum brauchen wir 100 Milliarden für die Bundeswehr?
Siemtje Möller über den Preis von Panzern, die Verteidigung unserer Werte, und Frauen bei den Streitkräften
Den Podcast findet Ihr auch hier: Spotify, iTunes, Google Podcasts, Deezer oder hier im RSS-Feed. Am besten gleich abonnieren - und keine Folge verpassen.
Siemtje Möller, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium und ehemalige verteidigungspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, erklärt, warum es notwendig ist, so viele Milliarden für Abschreckung auszugeben, was sie von Pazifismus hält und ob die Bundeswehr jetzt ein neues Image bekommt.
„Es gibt dramatische Fehlbestände bei der Bundeswehr, die wir unbedingt beheben müssen“, erklärt Möller im Podcast. Es fehle an ausreichend Funkgeräten, an Schutzwesten, an Kleidung, an Munition, an Schiffen, auch an Panzern.
„Wir müssen eine Wehrhaftigkeit aufbauen, damit wir uns nicht wirklich wehren müssen“, erläutert sie die Notwendigkeit, in Abschreckung zu investieren.
„Wenn alle tief in ihr Herz hinein horchen, haben wir drei Jahrzehnte darauf vertraut, dass der Kriegsfall niemals eintritt“, so Möller. „Wir müssen jetzt mühsam wieder lernen, dass Krieg möglich sein kann.“
Sie komme aus einfachen Verhältnissen. „Und ich wusste immer, welche besonderen Errungenschaften diese Gesellschaft und dieses Land mir geboten haben. Und das ist mir lieb und teuer.“ Unser Rechtssystem, Menschenrechte, Demokratie, das alles sei es wert, verteidigt zu werden.
Die ausführlichen Erklärungen von Siemtje Möller unter anderem auch zur neuen Rolle der Nato hört Ihr im Podcast.