Bei einer modernen Arbeitszeitpolitik geht es darum, unterschiedliche Interessen auszubalancieren: Unternehmen haben ein Interesse daran, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Arbeitszeiten möglichst flexibel zu gestalten. Das darf aber nicht dazu führen, dass ständige Erreichbarkeit, Wochenendarbeit und überlange Arbeitszeiten zur Regel werden. Arbeitszeiten müssen sich vielmehr an der Lebenswirklichkeit der Menschen orientieren. Kerstin Tack, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, betont: "Wer Zeit für Weiterbildung, Ehrenamt, für die Kinder, die Eltern oder den Partner braucht, der soll sie auch bekommen. Deshalb haben wir im Koalitionsvertrag festgelegt, dass es ein Recht auf befristete Teilzeit geben wird. Es kommt voraussichtlich schon von 2019 an."
Betriebs- und Personalräte sind die ersten Anlaufstellen für die Beschäftigten, der gegenseitige Austausch ist deshalb besonders wichtig für die Politik. Kerstin Tack zur Konferenz mit den Betriebsräten: "Die Diskussion um Arbeitszeitpolitik war intensiv und fruchtbar". Neben der SPD-Fraktionsvorsitzenden Andrea Nahles war mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD), dem IG-Metall-Bevollmächtigten Roman Zitzelsberger, Beate Beermann, Professorin von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie weiteren Fachleuten die geballte Expertise zur Arbeitszeitpolitik auf der Konferenz versammelt.
Kerstin Tack: "Gerade vor dem Hintergrund von Globalisierung und Digitalisierung brauchen wir verbindliche Regeln zur Arbeitszeit und mehr Mitbestimmung dringender denn je. Die SPD-Fraktion steht für gute Arbeit ein – gute Arbeitsbedingungen zu schaffen bedeutet auch, der Arbeitszeit Grenzen zu setzen."
Fotos der Konferenz gibt es hier.