Artikel

19.09.2012 Artikel

Panel I: Ein gerechtes und lebenswertes Land

Bei der ersten Paneldiskussion am 15. September 2012 ging es um Lebens- und Teilhabechancen, die in unserer Gesellschaft ungleich verteilt sind. Vor allem Bildung als Schlüssel für gesellschaftlichen Aufstieg und gute Arbeit, stand dabei im Mittelpunkt.

26.01.2012 Artikel

Steinmeier: „Kooperationsverbot ist Blödsinn“

Die SPD-Fraktion will das Grundgesetz ändern, um bessere Bildung durch mehr Kooperation von Bund und Ländern möglich zu machen. „Mehr Bildung geht nicht mit weniger Zusammenarbeit“, sagte SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier im Bundestag. Deshalb müsse das so genannte Kooperationsverbot in der Verfassung beseitigt werden.

10.06.2011 Artikel

Mehr Zusammenarbeit in der Bildung ermöglichen

Die SPD-Fraktion setzt sich dafür ein, mehr Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern in der Bildungspolitik verfassungsrechtlich möglich zu machen. In einem Antrag unterbreiten die sozialdemokratischen Abgeordneten einen Vorschlag zur Änderung des Grundgesetzes. Möglich sein sollen etwa gemeinsame Qualitäts- und Leistungsstandards ebenso wie Maßnahmen, um die Leistungsfähigkeit des Bildungssystems sicherzustellen.

15.12.2010 Artikel

PISA: Nicht auf halben Wege stehen bleiben

Die Ergebnisse der neuen PISA-Studie zeigen: Die Bildungspolitik, die in den letzten zehnJahren von der SPD entscheidend mitgeprägt wurde, hat zu spürbaren Verbesserungen derschulischen Leistungen geführt. Dennoch bleibt noch viel zu tun, damit unser Bildungssystem wieder zu den besten der Welt gehört und alle Kinder gleiche Chancen auf guteBildung erhalten. Heute diskutierte der Bundestag auf Antrag der SPD über die neuen PISA-Ergebnisse.

14.12.2010 Artikel

Bildungszusammenarbeit von Bund und Ländern verbessern

Für gute Bildung müssen Bund, Länder und Kommunen besser zusammenarbeiten. In einem aktuellen Antrag fordert die SPD-Bundestagsfraktion mehr Geld für Bildung vom Bund, einen Nationalen Bildungspakt für bessere Bildungsangebote in Kitas, Ganztagsschulen und Hochschulen sowie eine bessere Koordinierung der Bildungspolitik in Deutschland.

Zum Seitenanfang