Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion Kirsten Lühmann verwies in ihrer Einführung auf die Seeverkehrsprognose 2030. Der prognostizierte Wachstumstrend im Umschlagsvolumen wird auch Auswirkungen auf die Umwelt haben. Flüssigerdgas kann hierbei zur Reduzierung der Emissionen beitragen. Die Berichterstatter der SPD-Fraktion zu den Themen Seeverkehr und Energiewirtschaft – Dr. Birgit Malecha-Nissen und Johann Saathoff – moderierten im Anschluss die zwei Panels des Fachgesprächs.

Der Druck auf die Schifffahrt zur Einführung alternativer Antriebstechnologien ist heute größer denn je. Über 90 Prozent des gesamten interkontinentalen Warenaustauschs werden auf dem Seeweg abgewickelt. Die globale Wirtschaft wäre ohne den internationalen Seeverkehr undenkbar. Der Verkehrssektor trägt weltweit jedoch mit etwa 22 Prozent zu den klimaschädlichen Treibhausgasemissionen bei. Die seit dem 1. Januar 2015 verschärften Grenzwerte für Schwefelemissionen in der Ost- und Nordsee erfordern alternative emissionsarme Antriebe in der Seeschifffahrt. Durch den Einsatz von LNG als Treibstoff könnte die Umweltbelastung zukünftig deutlich gesenkt werden.

Georg Ehrmann von der Maritimen LNG Plattform und Dr. Bernhard Brons von der AG Ems stellten im ersten Panel die aktuelle Lage und Problematik der Einführung von LNG in die Schifffahrt aus Sicht der Industrie dar. 

Im zweiten Panel lieferte Jan Tellkamp von der DNV GL einen Überblick über den Stand der Entwicklung von LNG-Infrastruktur in Europa. Frank Schnabel, Geschäftsführer Brunsbüttel Ports, erörterte anschließend die Potentiale für LNG am Standort Brunsbüttel.

 

Antriebsstoff der Zukunft

Die Experten waren davon überzeugt, dass LNG in der Schifffahrt der Antriebsstoff der Zukunft sein wird. LNG bietet große Chancen sowohl für die Schifffahrt als auch für die gesamte maritime Wirtschaft. Insbesondere könnte die Technologieführerschaft der Branche im Bereich der neuen Antriebs- und Kraftstofftechnologien gesichert werden.

Die maritime Branche blickt im Jahr 2015 ganz auf die im Oktober in Bremerhaven stattfindende 9. Nationale Maritime Konferenz. Im Vorfeld der Konferenz setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion intensiv mit den maritimen Themen auseinander.