Soziales
Der Sozialstaat ist eine der größten Errungenschaft des 19. bzw. 20. Jahrhunderts. Er ergänzt die bürgerlichen Freiheitsrechte durch soziale Bürgerrechte. Daher gehören für uns Demokratie und Sozialstaat zusammen. Der Sozialstaat hat Millionen von Menschen aus den Zwängen ihrer Herkunft befreit, vor Härten des Marktes geschützt und ihnen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben eröffnet. Er ist eine entscheidende Grundlage für die wirtschaftliche Dynamik, die unseren Wohlstand schafft.
Der Sozialstaat ist die organisierte Solidarität zwischen den Starken und den Schwächeren, den Jungen und den Alten, den Gesunden und den Kranken, den Arbeitenden und den Arbeitslosen, den Menschen mit und ohne Behinderungen.
Zentrale Ziele eines vorsorgenden Sozialstaates sind Sicherheit, Teilhabe und Emanzipation. Sicherheit bedeutet Schutz vor existenzieller Not im Alter, bei Behinderung, Unfall oder Erwerbsunfähigkeit. Teilhabe ist die Möglichkeit an der gesellschaftlichen Entwicklung teilzunehmen. Emanzipation ist die Freiheit, das eigene Leben selbstbestimmt zu gestalten. Je besser die Vorsorge, desto besser ist der Sozialstaat in der Lage, die großen Lebensrisiken solidarisch abzusichern.
Meldungen
Weitere Artikel zum Thema Soziales(Foto: photothek)
Die gesetzliche Rente muss das Rückgrat der Alterssicherung bleiben
Statement von Katja Mast(Foto: Susie Knoll)
Der Sozialstaat sollte das Leben nicht zusätzlich erschweren
Statement von Kerstin Tack(Foto: photothek)
Mehr Sicherheit beim Arbeitslosengeld II
Statement von Katja Mast(Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Britta Pedersen)
Corona: Soziale und wirtschaftliche Folgen begrenzen
Bilanz 2020(Foto: colourbox.de)