Soziales

Nächste Veranstaltungen

Samstag, 1. April 2023 - 10:00

Ziele einer nachhaltigen und feministischen Entwicklungspolitik

Bistro Rotheo im Quartierszentrum, Niedersachsendamm 20a, 28201 Bremen

Montag, 3. April 2023 - 18:00

Zeitenwende und Doppel-Wumms

Bürgerhaus Alter Bahnhof Deuz, Albert-Irle-Straße 12, 57250 Netphen

An einem Arbeitsplatz für Motorklemmen ist ein Mitarbeiter im Rollstuhl mit Montagearbeiten beschäftigt.
(Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt) Inklusiver Arbeitsmarkt

Die Zeit der Ausreden ist vorbei

Mit dem Gesetz zum inklusiven Arbeitsmarkt sollen für Arbeitgeber, die keine Schwerbehinderten einstellen, neue Abgaben gelten. 
Eine Familie unternimmt einen Spaziergang im Herbst.
(Modell Foto: Colourbox.de) Sozialpolitik

So will die SPD-Fraktion Familien stärken

Mit einer Kindergrundsicherung, einer Ausbildungsgarantie und Hilfen für benachteiligte Schüler:innen will die SPD-Fraktion Kinder und Jugendliche unterstützen.
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, äußert sich nach den Verhandlungen des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat über das geplante Bürgergeld im Deutschen Bundesrat.
(Foto: picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka) 2023

Diese Gesetze treten zum 1. Januar in Kraft

Bürgergeld, neues Wohngeld, Änderungen bei der Einkommensteuer: Diese gesetzlichen Änderungen kommen mit dem Beginn des neuen Jahres. Ein Gesamtüberblick.
Älteres Ehepaar sitzt mit den Rücken zur Kamera auf einem Steg und schaut in die Natur.
(Foto: Olena Yakobchuk/shutterstock.com) Frührentner:innen

Flexibel in den Ruhestand

Die Hinzuverdienstmöglichkeiten bei vorgezogenen Altersrenten und Erwerbsminderungsrenten werden reformiert. Das ermöglicht Frührentnern einen flexiblen Übergang in den Ruhestand.
Lage der Fraktion - Podcast der SPD-Fraktion im Bundestag - Folge 31: Welche Schulnote gibst du der Ampel, Rolf?
  Podcast

„Welche Schulnote gibst du der Ampel, Rolf?“

Rolf Mützenich zieht Bilanz über ein Jahr Ampel, beurteilt Olaf Scholz und dessen Rolle in der neuen Weltpolitik – und er erklärt, dass Diplomatie sehr viel mehr ist als Friedensverhandlungen.
Porträt von Dagmar Schmidt
(Foto: Photothek) Statement von Dagmar Schmidt

Bürgergeld kommt

Der Bundestag hat eine der größten Sozialstaatsreformen beschlossen, die im Kern auf Respekt und Vertrauen setzt. Und auf Nachhaltigkeit: Die Priorität liegt nun auf Qualifizierung und Ausbildung, anstatt auf einer schnelle Vermittlung in irgendeine Arbeit, sagt Dagmar Schmidt.

Weitere Artikel

Zum Seitenanfang