Reden
Erneuerbare Energien und Klimaanpassung in Entwicklungsländern
Unser Antrag "Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Entwicklungsländern" beschäftigt sich mit der Frage, wie wir zu mehr Energie für die Menschen weltweit kommen und auch wie wir das Thema Effizienz voranbringen. Wir wollen Strategien mit den Entwicklungsändern erarbeiten mit dem Ziel, weniger fossile Energien zu verwenden. Der Antrag "Bangladesch bei der Bewältigung des Klimawandels unterstützen" fordert, dass wir ärmere Länder bei der Anpassung an den Klimawandel besser begleiten.
Gorleben ist politisch, juristisch und wissenschaftlich delegitimiert
Die Fakten seien eindeutig: Die Standortentscheidung für Gorleben 1977 erfolgte aufgrund politischer Vorgaben. Auf Wissenschaftliche Erkenntnisse sei politische Einflussnahme erfolgt und Kriterien für den Standort seien jeweils den Erkundungsergebnissen angepasst worden, stellte Ute Vogt, SPD-Obfrau im Gorleben-Untersuchungsausschuss, fest.
Jetzt müsse nach einem alternativen Standort beginnen.
Zukunft des Energie- und Klimafonds
Strompreise: Vergünstigungen für energieintensive Unternehmen an Stromsparmaßnahmen koppeln
Für energieintensive Unternehmen, die eine niedrigere EEG –Umlage und weniger Stromsteuern zahlen müssen, muss im Gegenzug Stromsparen zur Pflicht werden. Gleichzeitig müssen die Entlastungen auf begründete Ausnahmen begrenzt bleiben. Ansonsten werden kleinere Unternehmen und private Haushalte über Gebühr belastet.
Tschernobyl mahnt – Für eine zukunftssichere Energieversorgung ohne Atomkraft
Tschernobyl mahnt – wir fordern eine zukunftssichere Energieversorgung ohne Atomkraft und eine lebendige europäische Erinnerungskultur.
Fukushima: Eine Katastrophe apokalytischen Ausmaßes
"In dieser Situation des Schreckens muss sich das japanische Volk auf unsere Solidarität und unsere Hilfe verlassen können. Nicht nur die Bundesregierung und die Hilfsorganisationen, sondern auch die Menschen in Deutschland - da bin ich mir ganz sicher - werden ihre Hilfsbereitschaft in den nächsten Tagen unter Beweis stellen."
Wir erleben gerade das Ende des Atomzeitalters
"Wir haben bitter lernen müssen, dass diese beiden Grundannahmen des Atomzeitalters falsch sind: Weder funktioniert die Technik immer, noch versagen Menschen nie."
Rolle rückwärts in der Energiepolitik
Schwarz-Gelb schustert den Dinosauriern der Energiewirtschaft - den vier großen Atomkonzernen - bis zu 100 Milliarden EURO zu und verringert damit drastisch jeden Anreiz, in den kommenden Jahren in erneuerbare Energien in Deutschland zu investieren.
Sie reden über Äpfel, wenn andere über Birnen reden
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit-Filter entfernen Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Arbeitsgruppe des 1. Untersuchungsausschusses (Gorleben) (1) Arbeitsgruppe des 1. Untersuchungsausschusses (Gorleben) Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Energie (6) Arbeitsgruppe Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Filter anwenden
Filtern nach personen:
Filtern nach themen:
- (-) Energie-Filter entfernen Energie
- (-) Umwelt-Filter entfernen Umwelt
- Entwicklungspolitik (1) Entwicklungspolitik Filter anwenden
- Europa (2) Europa Filter anwenden
- Klimaschutz (4) Klimaschutz Filter anwenden
- Menschenrechte (1) Menschenrechte Filter anwenden
- Naturschutz (2) Naturschutz Filter anwenden