Die Adressaten: mittelständische Unternehmen, Verbände, Gewerkschaften. Ziel dieses Dialogs ist es, Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems zu analysieren und neue Ideen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten. „Wir wollen nicht nur über Innovation reden, vielmehr ist unser Dialogansatz an sich innovativ. Indem wir gemeinsam mit Akteuren aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft Konzepte entwickeln, stellen wir diese auf eine breite Basis“, sagt Sabine Poschmann, die das Projekt zusammen mit ihrem Stellvertreter Dirk Wiese leitet. „Dass es dafür einen großen Bedarf gibt, zeigt das große Interesse an unseren Veranstaltungen.“

Der Dialog steht dabei im Vordergrund. Die Sozialdemokraten kommen nicht, um ihre Konzepte zu verkünden. Sie wollen etwas Neues erfahren, um sich eine Meinung zu bilden. „Ich glaube, die meinen es wirklich ernst“, schrieb dazu ein Teilnehmer im Anschluss an eine Dialogveranstaltung auf facebook. Gerade ist das zweite Dialogpapier der Projektgruppe erschienen, das Thema: Soziale Innovationspolitik. Ein drittes zum Thema Digitale Innovationen wird folgen.

Reden Sie mit!

Wer der Projektgruppe Anregungen und Ideen zur Innovationspolitik geben möchte, kann eine E-Mail an den Projektreferenten senden oder die eigenen Vorschläge auf der Ideenplattform des Projekts einreichen und diskutieren: