Bärbel Bas:

„Wir machen Tempo bei der Ganztagsbetreuung - mit einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für alle Kinder im Grundschulalter. Gleichzeitig senden wir ein starkes Signal an die Länder: Der Bund übernimmt Verantwortung, wir beteiligen uns dauerhaft und substantiell an den Kosten dieses Rechtsanspruches.

Die Ganztagsbetreuung kann das Lernen und die persönliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler unterstützen. Wenn die pädagogische Qualität sichergestellt ist, können Schülerinnen und Schüler dort Lernrückstände deutlich aufholen oder von Anfang an vermeiden.

Der Distanzunterricht und die geschlossenen Schulen in den vergangen Monaten haben deutlich gemacht, wie wichtig eine verlässliche Betreuung von Kindern und Jugendlichen in den Kitas und Schulen für deren Entwicklung ist. Mit dem Corona-Aufhol-Paket haben wir bereits schnelle Sofortmaßnahmen auf den Weg gebracht. Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung schaffen wir langfristig bessere Strukturen an den Schulen. Das ist ein wichtiges Signal an alle Eltern."

Katja Mast:

„Viele Eltern wünschen sich eine verlässliche Ganztagsbetreuung. Es gibt aber kein ausreichendes Angebot. Corona und das Leid, das gerade die Kinder in der Pandemie erleben, zeigen aber in aller Deutlichkeit: Kinder brauchen Kontakt zu anderen Kindern und verbindliche Strukturen. Wir brauchen daher mehr Ganztagsbetreuung.

Wir wollen den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder noch vor der Wahl umsetzen. Damit setzen wir ein großes und für uns sehr wichtiges Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um. Der Bund stellt mehrere Milliarden Euro zur Verfügung - allein bis zu 3,5 Milliarden Euro an Investitionen und am Ende 960 Millionen Euro pro Jahr für die Umsetzung.

Der Rechtsanspruch ist notwendig: Für die Kinder selbst, ihr Miteinander, aber auch für mehr Bildungsgerechtigkeit und für starke Familien. Er erleichtert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bringt so besonders für Frauen, die immer noch häufig beruflich zurückstecken, eine deutliche Erleichterung.“