Gabriele Hiller-Ohm, tourismuspolitische Sprecherin:

Der vom Bundeskabinett beschlossene Tourismuspolitische Bericht der Bundesregierung unterstreicht die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Der Bericht weist aber auch auf aktuelle Herausforderungen wie die zunehmende Digitalisierung, die Gewinnung von Fachkräften aber auch die Sicherheit im Reiseland Deutschland hin.

„Seit Jahren boomt der Tourismus in unserem Land: Die Zahl der Übernachtungen ist in den letzten fünf Jahren um zehn Prozent gestiegen. Rund 100 Milliarden Euro direkte Bruttowertschöpfung und fast drei Millionen Erwerbstätige im Tourismussektor – diese beeindruckenden Zahlen könnten sich mit einer neuen Studie zum Wirtschaftsfaktor Tourismus, die Mitte des Jahres 2017 veröffentlicht wird, sogar noch erhöhen.

Mit der Förderung des Kulturtourismus vor allem im ländlichen Raum und des diesjährigen weltweit beachteten Reformationsjubiläums in Deutschland haben wir politisch wichtige Akzente gesetzt. Außerdem haben wir uns erfolgreich für die Stärkung des Auslandsmarketings für das Reiseland Deutschland und die Schaffung eines bundesweiten Kennzeichnungssystems für barrierefreien Tourismus stark gemacht. Das Wirtschaftsministerium hat zudem in dieser Woche mit einer umfassenden Studie aufgezeigt, dass der Wassertourismus in vielen Regionen Deutschlands ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor ist.

Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt, dass die Tourismusbeauftragte der Bundesregierung ein Kompetenzzentrums Tourismus schaffen will, um den Tourismussektor schlagkräftiger aufzustellen. Es gibt viele Herausforderungen: Die zunehmende Digitalisierung erfordert in allen Bereichen die richtigen Strategien – beim Marketing, dem Ausbau der Infrastruktur und in den Unternehmen selbst. Nur mit guter Arbeit und Ausbildung wird es künftig gelingen, die nötigen Fachkräfte im Tourismus zu gewinnen. Angesichts einer weltweit veränderten Sicherheitslage kommt es zudem darauf an, dass Deutschland ein sicheres Reiseland bleibt, in dem sich unsere Gäste überall willkommen fühlen.“