Artikel
Medienpolitischer Dialog der SPD-Bundestagsfraktion
Zum neunten und abschließenden „Medienpolitischen Dialog“ der SPD-Bundestagsfraktion in der 18. Wahlperiode sind rund 50 Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Medien in den Bundestag gekommen. Es ging um Entwicklungstendenzen der deutschen Medienlandschaft.Die Rolle der Auslandssender in der globalen Kommunikation
Was sind Ziele, Auftrag und Unterschiede der wichtigsten Auslandssender? Wie können sie auch in autokratischen Regimen unabhängige Berichterstattung gewährleisten? Ein Rückblick auf den 8. medienpolitischen Dialog der SPD-Bundestagsfraktion.Neue Wege für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Zeitalter der Digitalisierung
Was planen ARD und ZDF, um ihren Funktionsauftrag besser und effizienter zu erfüllen und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu steigern? Darüber diskutierte die SPD-Bundestagsfraktion mit namhaften Gästen am 11. November 2016 im Rahmen eines Medienpolitischen Dialogs.Filmförderung wird weiterentwickelt
Das Filmförderungsgesetz regelt die Filmförderung durch die Filmförderungsanstalt. Das Gesetz wurde nun reformiert, um die Qualität und Vielfalt des deutschen Film zu erhalten und weiterzuentwickeln.Kreativpakt – eine erste Bilanz
Vor sieben Jahre haben Mitglieder Künstler, Kreative und SPD-Politiker den "Kreativpakt" ins Leben gerufen, um gemeinsam bessere Rahmenbedingungen für die Kunst- und Kreativwirtschaft zu schaffen. Nun wurde selbstkritisch Zwischenbilanz gezogen – und der Pakt erneuert.Angemessene Vergütung von Urhebern und ausübenden Künstlern durchsetzen
Die Mitglieder des Arbeitskreises Urheberrecht der SPD-Bundestagsfraktion haben zur Reform des Urhebervertragsrechts ein Thesenpapier mit Änderungsvorschlägen präsentiert. Hier ist es.Kinder und Jugendliche auf die heutige Medienlandschaft vorbereiten
Am 2. Juni lud die Projektgruppe "Reform der Medienordnung" der SPD-Bundestagsfraktion zur Diskussion über Reformansätze für einen zeitgemäßen und kohärenten Jugendmedienschutz. Rund 50 Expertinnen und Experten beteiligten sich an dieser abschließenden Dialogveranstaltung.Fachdialog der SPD-Fraktion zur Plattformregulierung
Wie könnten Ansätze zur Plattformregulierung im konvergenten Medienumfeld aussehen? Das diskutierten 50 Experten auf der 4. Dialogveranstaltung der SPD-Fraktion zur Reform der Medien- und Kommunikationsordnung. Ein BerichtDialog der SPD-Fraktion zum europäischen Regulierungsrahmen
Am 15. Oktober 2015 befasste sich die Dialogreihe mit den Anforderungen an eine überarbeitete EU-Richtlinie zu audiovisuellen Mediendiensten. Zu Gast waren unter anderem Dr. Carsten Brosda (Bevollmächtigter Hamburg), Oliver Schenk (Beauftragter Bundesregierung) und Krisztina Stump (Europäischen Kommission).Kartellrecht ändern zur Sicherung medialer Vielfalt?
Gibt es Änderungsbedarf beim Kartellrecht, um mediale Vielfalt zu sichern? Dazu diskutierten am 21. Mai 2015 rund 80 Medienexpertinnen und -experten auf der zweiten Dialogveranstaltung des Projekts zur Reform der Medien- und Kommunikationsordnung der SPD-Bundestagsfraktion. Ein BerichtSeiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
Filtern nach themen:
- (-) Reform der Medienordnung-Filter entfernen Reform der Medienordnung
- 5420 (3) 5420 Filter anwenden
- Digitales/Netzpolitik (4) Digitales/Netzpolitik Filter anwenden
- Kultur (4) Kultur Filter anwenden
- Medien (13) Medien Filter anwenden
- Rechtspolitik (1) Rechtspolitik Filter anwenden
- Veranstaltungen (5) Veranstaltungen Filter anwenden