Artikel

25.06.2014 Artikel

Kooperationsverbot wird gelockert

Die Koalitionsfraktionen haben sich am Mittwoch auf einen Entwurf zur Änderung des Grundgesetzes verständigt. Bund und Länder sollen künftig in Wissenschaft, Forschung und Lehre besser zusammenarbeiten können.

22.05.2014 Artikel

Berufliche Bildung stärken

Berufliche Bildung ist ein Schwerpunkt des Koalitionsvertrags zwischen SPD und Union. Chancen von jungen Menschen sollen so gestärkt und dem Fachkräftemangel entgegengewirkt werden.

14.01.2014 Artikel

Die inhaltliche Arbeit kann beginnen

Die SPD-Fraktion hat die Vorsitzenden der sieben Ausschüsse gewählt, die von ihr in der 18. Wahlperiode geführt werden. Außerdem haben die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten entschieden, wer die Sprecherinnen und Sprecher ihrer 23 Ausschussarbeitsgruppen sind.

11.11.2013 Artikel

Ganztagsschulen bleiben Anliegen der SPD

Gute Ergebnisse haben die Verhandler im Hochschulbereich erarbeitet, darunter eine BAföG-Reform, erklärt Ernst Dieter Rossmann. Bei einer Strategie für Bildung und Ganztagsschulen herrscht noch Uneinigkeit.

12.06.2013 Artikel

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Es ist die Pflicht der Politik, entschlossen gegen jede Form von Antisemitismus vorzugehen. Kommunen, Länder und der Bund sind in der Verantwortung. Denn Antisemitismus ist kein Phänomen aus alten Zeiten.

21.05.2013 Artikel

Hochschulen sind chronisch unterfinanziert

Es gibt viel Kritik an dem Bachelor-/Mastersystem: weniger selbstbestimmtes kritisches Studieren, weniger finanzielle Mittel für die Hochschulen und mehr Zeitdruck. Da muss sich was ändern.

06.02.2013 O-Ton von Ernst Dieter Rossmann

„Schavan muss Konsequenzen ziehen“

„Nach diesem Votum der Universität Düsseldorf kann Frau Schavan nicht mehr Ministerin sein“, erklärt der forschungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Ernst Dieter Rossmann.

06.02.2013 Artikel

„Treten Sie in Würde zurück, Frau Schavan“

Die Universität Düsseldorf hat entschieden, Bundesbildungsministerin Annette Schavan den Doktortitel zu entziehen. Nach diesem Votum kann sie nicht mehr Ministerin bleiben. Stimmen aus der SPD-Fraktion.

14.09.2012 Artikel

Forum: Für gute Ganztagsschulen

Vor zehn Jahren hat die SPD-geführte Bundesregierung einen Investitionsschub beim Ausbau der Ganztagsschulen angestoßen. Doch wir dürfen nicht auf halbem Weg stehen bleiben. Deshalb wollen wir ein zweites Ausbauprogramm, das bis 2020 jedem Kind die Möglichkeit eröffnet, eine gute Ganztagsschule zu besuchen.

07.09.2012 Artikel

7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht lesen und schreiben

Bereits seit 2009 setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion dafür ein, dass Behörden in einfacher Sprache mit den Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren. Seit 2011 ist bekannt, dass 7,5 Millionen Menschen in Deutschland Analphabeten sind. Deshalb will die SPD für die nächsten 10 Jahre ein Programm auflegen, damit alle Menschen die Chance haben, lesen und schreiben zu lernen.

Seiten

z.B. 18.09.2025
z.B. 18.09.2025

Filtern nach personen:

Zum Seitenanfang