Die enormen Herausforderungen, vor denen die Europäische Union (EU) steht, verlangten auch in der Forschungs- und Innovationspolitik nach den richtigen Weichenstellungen, heißt es im Antrag. Damit Europa seine Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit erhält, müsse die EU mehr denn je in den Europäischen Forschungsraum investieren und die europaweite Förderung von Forschung und Innovation vorantreiben.
Ziel müsse es sein, qualitätsgeleitet Exzellenz zu fördern, die Leistungsfähigkeit der europäischen Wissenschafts- und Innovationssysteme zu stärken und die bestehende Forschungs- und Innovationskluft zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Regionen in Europa zu verringern.
In diesem Zusammenhang begrüßen die beiden Fraktionen im Antrag, dass die Bundesregierung mit der „Strategie zum Europäischen Forschungsraum“ eine Vorreiterrolle und Vorbildfunktion für die Erarbeitung entsprechender Strategien in anderen EU-Mitgliedstaaten übernommen hat.
Im Antrag wird die Bundesregierung daher aufgefordert, die verabredete nationale und europäische Roadmap zum Europäischen Forschungsraum weiterhin konsequent umzusetzen und miteinander zu verzahnen. Darüber hinaus werden konkrete Anforderungen an die Weiterentwicklung der europäischen Forschungspolitik gestellt.
Das Wichtigste zusammengefasst:
Die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU und SPD wollen Forschung und Innovation in Europa stärken. Mit einem gemeinsamen Antrag fordern sie die Bundesregierung auf, sich weiter für einen eng verzahnten Europäischen Forschungsraum einzusetzen, der qualitätsgeleitet Exzellenz fördert und die bestehende Forschungs- und Innovationskluft innerhalb Europas verringert.