"Die Studie zeigt: Hier ist noch Luft nach oben. Weiterbildung und lebensbegleitendes Lernen muss allen Menschen offen stehen. Denn es geht um die Zukunft der Arbeit. Unabhängig von Herkunft und Geldbeutel. Deshalb haben wir das Thema ganz oben auf unsere politischen Agenda.

Die Studie ist aber auch ein Auftrag an die Unternehmen hier aktiver zu werden. Durch das Qualifizierungschancengesetz werden künftig vor allem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in klein- und mittelständischen Unternehmen bei Weiterbildungen massiv finanziell unterstützt.

Langfristig brauchen wir einen Umbau der Bundesagentur für Arbeit zu einer Agentur für Arbeit und Qualifizierung und einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung.“