Pressemitteilungen
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes
Heute hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen, sagt Daniel Rinkert.Mögliche LNG-Infrastruktur – Petitionsausschuss macht sich vor Ort ein Bild
Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat heute eine Delegationsreise nach Rügen unternommen. Hintergrund der Reise ist eine Petition, die sich gegen eine LNG-Infrastruktur an der Küste Rügens richtet. Bengt Bergt hat sich für die SPD-Bundestagsfraktion vor Ort ein Bild gemacht.Mehr Tempo für europäischen Naturschutz – trotz Desinformationskampagne konservativer und rechter Kräfte
Nach langem Ringen hat das Europäische Parlament der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur zugestimmt. Die überfraktionelle Einigung in Brüssel ist ein wichtiger Schritt, um den Green Deal umzusetzen und ambitionierte Ziele in der europäischen Klima- und Umweltpolitik zu erreichen. Die EU-Mitgliedstaaten sollen nun 20 Prozent der zerstörten Ökosysteme bis 2030 in einen guten Zustand bringen, sagt Lina Seitzl.Mehr Tempo beim Immissionsschutz
Heute berät der Bundestag in 1. Lesung den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Vereinfachung und Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren. Das bringt mehr Tempo bei der Transformation zur Erreichung des Ziels der Klimaneutralität bis 2045, sagt Daniel Rinkert.Emissionen: Stärkung des Vorsorgeprinzips und Unterstützung für Unternehmen
Heute berät der Bundestag die Verordnung zur Begrenzung der Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (31. BImSchV) abschließend, mit der zwei Durchführungsbeschlüsse der EU-Kommission umgesetzt werden. In regelmäßigen Abständen werden erlaubte Emissionswerte verschiedener Produktionsverfahren an den Stand der Technik angepasst, um damit die Bevölkerung vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen, sagt Daniel Rinkert.37 neue Fahrradparkhäuser in ganz Deutschland: Wir fördern umweltfreundliche Mobilität
Zur Unterstützung umweltbewusster Mobilität hat der Haushaltsausschuss des Bundestags heute die Förderung von 37 Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen in ganz Deutschland beschlossen. Mit einer Finanzierung von 55 Millionen Euro setzt der Ausschuss ein starkes Signal für die Bedeutung des Radverkehrs und des ÖPNV. Durch Bereitstellung sicherer und bequemer Abstellmöglichkeiten für Fahrräder an Bahnhöfen als Schnittstelle zwischen Fahrrad und ÖPNV soll Mobilität nachhaltig erleichtert werden, sagt Metin Hakverdi.Recht auf kostenlose Schuldnerberatung ist wichtiger denn je
In Zeiten hoher Inflation rücken die Schuldnerberatungsverbände das Thema Verbraucherüberschuldung mit einer Aktionswoche in den Fokus. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt die Forderungen nach einem Recht auf kostenlose Schuldnerberatung und Pfändungsschutz für staatliche Krisenhilfen, sagt Nadine Heselhaus.Klimaschutz voranbringen und Transformation der Wirtschaft beschleunigen
Heute debattiert der Bundestag einen Antrag zur EU-Industrieemissionsrichtlinie (IED). Diese Richtlinie ist das zentrale Regelwerk für die Genehmigung, den Betrieb, die Überwachung und die Stilllegung von Industrieanlagen in Europa. Sie ist essentiell für den Klima- und Umweltschutz. Die Novelle der IED ist ein entscheidender Schlüssel zur Erreichung der Ziele des Green Deals und der verbindlichen europäischen Vorgaben zur Luftqualität, erklärt Daniel Rinkert.Die nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie muss jetzt schnell kommen
Das Bundesumweltministerium startet heute den Verbändedialog zur Entwicklung einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und hat gleichzeitig ein kurzes Grundlagenpapier dazu veröffentlicht. Das Ministerium will die Strategie im Dialog mit zentralen Stakeholdern aus Wirtschaft und Gesellschaft im Laufe dieses Jahres entwickeln und Mitte 2024 beschließen. Aus Sicht der SPD-Bundestagfraktion muss dieser Prozess beschleunigt werden, sagt Michael Thews.Letzte Atomkraftwerke gehen vom Netz: Ende einer Hochrisikotechnologie
Nach über 60 Jahren Atomenergie-Nutzung in Deutschland gehen am 15. April 2023 die letzten drei Atomkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland vom Netz. Damit wird der Ausstiegsbeschluss des Deutschen Bundestages von 2011 final umgesetzt, erklären Carsten Träger, Nina Scheer und Jakob Blankenburg.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft (3) Arbeitsgruppe Ernährung und Landwirtschaft Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Haushalt (2) Arbeitsgruppe Haushalt Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie (1) Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Petitionen (1) Arbeitsgruppe Petitionen Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (25) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik (1) Arbeitsgruppe Verbraucherpolitik Filter anwenden
Filtern nach themen:
- (-) Umwelt-Filter entfernen Umwelt
- Atomenergie und Endlager (1) Atomenergie und Endlager Filter anwenden
- Bundeshaushalt (1) Bundeshaushalt Filter anwenden
- Energie (3) Energie Filter anwenden
- Entwicklungspolitik (1) Entwicklungspolitik Filter anwenden
- Ernährung (2) Ernährung Filter anwenden
- Gesundheit (1) Gesundheit Filter anwenden
- Klimaschutz (4) Klimaschutz Filter anwenden
- Landwirtschaft (2) Landwirtschaft Filter anwenden
- Naturschutz (13) Naturschutz Filter anwenden
- Petitionen (1) Petitionen Filter anwenden
- Tierschutz (1) Tierschutz Filter anwenden
- Verbraucherschutz (9) Verbraucherschutz Filter anwenden
- Wirtschaft (2) Wirtschaft Filter anwenden
Filtern nach personen:
- Bergt (1) Bergt Filter anwenden
- Blankenburg (4) Blankenburg Filter anwenden
- Diaby (1) Diaby Filter anwenden
- Dilcher (1) Dilcher Filter anwenden
- Hakverdi (1) Hakverdi Filter anwenden
- Heselhaus (4) Heselhaus Filter anwenden
- Kassautzki (1) Kassautzki Filter anwenden
- Keller (3) Keller Filter anwenden
- Kersten (2) Kersten Filter anwenden
- Kleebank (3) Kleebank Filter anwenden
- Kreiser (1) Kreiser Filter anwenden
- Lehmann (1) Lehmann Filter anwenden
- Rinkert (4) Rinkert Filter anwenden
- Rudolph (1) Rudolph Filter anwenden
- Scheer (1) Scheer Filter anwenden
- Schneider (1) Schneider Filter anwenden
- Seitzl (5) Seitzl Filter anwenden
- Thews (1) Thews Filter anwenden
- Träger (2) Träger Filter anwenden