Die Digitalisierung verspricht große Chancen für das Buch, sie birgt aber auch Risiken. Wir schlagen einen nationalen Digitalisierungsplan vor, der von der Deutschen Nationalbibliothek gemeinsam mit allen Bibliotheksverbänden erarbeitet und getragen wird. Bund, Länder und Kommunen müssen auf dieser Grundlage eine nationale Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen. Wir fordern die Bundesregierung auf, hier initiativ zu werden, erklären Siegmund Ehrmann und Brigitte Zypries.
Die Digitalisierung verspricht große Chancen für das Buch, sie birgt aber auch Risiken. Nach Untersuchungen des Börsenvereins des deutschen Buchhandels tauscht jeder fünfte Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren illegal eBooks oder Hörbücher und gibt diese gelegentlich an andere weiter.
Angesichts dieser Tatsache, dass insbesondere junge Leute zunehmend Bücher illegal aus dem Internet herunterladen, muss ein Angebot geschaffen werden, dass für die Leserinnen und Leser attraktiv ist und gleichzeitig die Rechte der Autorinnen und Autoren wahrt. Die Buchbranche, insbesondere die Verlage, sind aufgefordert, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die im Zeitalter der Digitalisierung beiden Seiten Rechnung tragen.
Dabei geht es jedoch nicht nur darum, wie geistiges Eigentum verwertet und geschützt werden kann. Wichtig ist auch die Frage, wie das Kulturgut Buch dauerhaft erhalten und für alle zugänglich bleibt. Die Diskussion um "Google books" zeigt die Dimension dieser Frage.
Das europäische Projekt EUROPEANA und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) als nationaler Beitrag dazu können Nachhaltigkeit und freien Zugang gewähren. Wir begrüßen ausdrücklich, dass die EU-Kommission am 21. April 2010 drei Sachverständige beauftragt hat, Empfehlungen für eine schnellere Digitalisierung, einen verbesserten Online-Zugang und den Erhalt der Kulturgüter in Europa zu unterbreiten. Zu ihnen gehört auch die Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann.
Während auf europäischer Ebene die Weichen gestellt werden, fehlt es in Deutschland an einer umfassenden Digitalisierungsstrategie. Wir schlagen einen nationalen Digitalisierungsplan vor, der von der Deutschen Nationalbibliothek gemeinsam mit allen Bibliotheksverbänden erarbeitet und getragen wird. Bund, Länder und Kommunen müssen auf dieser Grundlage eine nationale Digitalisierungsstrategie entwickeln und umsetzen. Wir fordern die Bundesregierung auf, hier initiativ zu werden.