Nach dem gegenwärtigen Stand werde bei der Bundestagswahl 2013 "Schwarz-Gelb keine Mehrheit haben", sagte Steinmeier. Die SPD werde "alles dafür tun, dass Rot-Grün im nächsten Jahr eine hat". Bei ihrer dreitägigen Klausur berät die SPD-Fraktion über die politischen Schwerpunkte der nächsten Monate.
Noch profitiere Deutschland vom Reformvorsprung, der im letzten Jahrzehnt politisch angeschoben wurde, erklärte Steinmeier in München. Doch dieser Reformvorsprung werde sich aufzehren, wenn nicht neue Antworten auf die Herausforderungen des nächsten Jahrzehnts gefunden würden.
Im vergangenen Jahrzehnt sei Arbeitslosigkeit ein großes Wachstumshemmnis gewesen. Im nächsten Jahrzehnt werde dagegen das Fehlen qualifizierter Fachkräfte zum Wachstumshindernis. Darauf müssten nicht nur arbeitsmarktpolitische Antworten gegeben werden. Steinmeier betonte vor allem die Bedeutung von Bildung, Schule und Erziehung.
Zukunftsfragen beantworten
"Die Menschen erwarten nicht, dass wir in einem Vorwahljahr mit einem Strauß an Versprechungen auf sie zukommen", sagte Steinmeier und ergänzte: "Für mich scheint es notwendig zu sein, dass wir auf zwei Fragen eine Antwort finden." Als erstes Ziel nannte Steinmeier die Reduzierung der Neuverschuldung, als zweites höhere Investitionen in die Bildung.
Über diese und andere Zukunftsfragen werde die SPD-Bundestagsfraktion beraten - bei ihrer Herbstklausur in den kommenden Tagen ebenso wie bei ihrem Zukunftskongress am 14. und 15. September in Berlin.