Artikel
Die Große Transformation – dritter Teil
Richtig ernst nehmen wir die sich zuspitzenden Krisen offenbar nicht. Zwar sind die Fakten - schwere wirtschaftliche Erschütterungen, soziale Polarisierung zwischen Arm und Reich, Klimawandel oder Verteilungskonflikte um knappe Ressourcen – erdrückend. Dennoch passiert wenig. Wie ist zu erklären, dass keine wirklichen Konsequenzen gezogen werden?
Wohlstand jenseits des Wachstums sichern, nicht Schrumpfung anstreben
Politik an den Grenzen des Wachstums
Michael Müller: Die Politik ist gefordert, eine Antwort auf die Frage zu geben, die sich damit wieder mit aller Macht stellt: Wie ist Fortschritt möglich? Doch sie gestaltet nicht, sondern lässt sich von mächtigen Interessen treiben und reagiert nur auf die aufbrechenden Krisen und Erschütterungen.
10. Sitzung der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“
„Eine durchschnittliche 30-Stunden-Woche über die gesamte Lebensarbeitszeit trägt entscheidend zu einem geschlechtergerechten Arbeitsmarkt bei“
Eppler begeistert Publikum zur Frage, welchen Fortschritt wir wollen
Fortschrittsdiskurse führen – doch was ist überhaupt Fortschritt? Und welchen Fortschritt wollen wir? Diese und andere Fragen diskutierten der ehemalige Bundesminister und Vorsitzende der Grundwertekommission der SPD, Erhard Eppler, und der Vorsitzende der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie, Michael Vassiliadis.
Den Fortschritt am Menschen ausrichten
Die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ des Deutschen Bundestags tagt seit Anfang des Jahres 2011. Das ist keine Selbstverständlichkeit, denn sie berührt ein Thema von hoher politischer Brisanz, dass die Bundesregierung gern klein halten möchte.
Demografische Herausforderungen des bisherigen Wachstumsmodells
Demografischer Wandel: Zwischen Produktivitätssteigerung und Anpassung
Nutzen und Grenzen des Wachstums
„In einer begrenzten Welt ist unbegrenztes Wachstum nicht möglich“
Ursachen der Krisen des derzeitigen Wirtschaftsmodells
Die Kommission hat in dieser Sitzung einen ausführlichen Blick auf die ökonomischen, ökologischen und demographischen Krisen, die das bisherige Wachstumsmodell bedrohen, geworfen. Auch auf die daraus zu ziehenden Schlussfolgerungen gingen die Teilnehmer der Enquete vertieft ein. Zu jedem Themenblock gab ein Sachverständiger einen Impulsvortrag, an den sich jeweils eine Diskussion anschloss.
Der Fortschrittsbegriff in der Moderne
In dieser Sitzungen der Enquete-Kommission wurde die historische und phi-losophische Einordnung des Fortschrittsbegriffs behandelt, um damit das theoretische Fundament für die kommende Arbeit zu legen.
Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) AG der Enquete-Komm. "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"-Filter entfernen AG der Enquete-Komm. "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"
Filtern nach themen:
- (-) Wirtschaft-Filter entfernen Wirtschaft
- Arbeit (5) Arbeit Filter anwenden
- Bildung (1) Bildung Filter anwenden
- Energie (1) Energie Filter anwenden
- Finanzmarkt (4) Finanzmarkt Filter anwenden
- Forschung (1) Forschung Filter anwenden
- Frauen und Gleichstellung (1) Frauen und Gleichstellung Filter anwenden
- Medien (1) Medien Filter anwenden
- Naturschutz (1) Naturschutz Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Umwelt (13) Umwelt Filter anwenden
- Wohlstand (24) Wohlstand Filter anwenden