Artikel
Deutschland kann Pariser Klimaabkommen ratifizieren
Deutschland kann die Ratifikationsurkunde hinterlegen. Nun gilt es, Anstrengungen vorzunehmen, damit die Erderwärmung möglichst unter 1,5 Grad, mindestens jedoch unter 2 Grad Celsius bleibt.Deutschland unterzeichnet Klimaschutzabkommen
Viereinhalb Monate nach der Einigung in Paris unterzeichnet Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) heute in New York das neue internationale Klimaabkommen. Nun müssen weltweit Taten folgen.Klimaschutz ist Friedenspolitik
Seit Montag findet die Weltklimakonferenz in Paris statt. Dort soll ein Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll verabschiedet werden, um die Gefahren für unseren Planeten zu begrenzen.
Ehrgeiziges Klimaabkommen beschließen
Vor der Klimakonferenz gibt es endlich positive Signale aus China, USA und Kanada. Die Koalitionsfraktion richten klare Forderungen an die Bundesregierung für die Verhandlungen über ein neues Klimaabkommen.
Unkonventionelles kommerzielles Fracking wird de facto verboten
Die Große Koalition will endlich Regeln für die Fracking-Technologie in Deutschland aufstellen. Was, wie und warum geregelt werden soll, erfahren Sie hier.
(K)limakonferenz als Etappe nach Paris
„Wer mehr verschmutzt als andere und wer wirtschaftlich leistungsfähiger ist, muss mehr leisten als ärmere Länder“, sagte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks am Freitag vor dem Parlament.
Filtern nach arbeitsgruppen:
- Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (6) Arbeitsgruppe Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie (1) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (1) Arbeitsgruppe Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Filter anwenden