Die ländlichen Räume in Deutschland haben vieles zu bieten: Sie sind gekennzeichnet durch eine besondere Dynamik und Vielfalt. So vielfältig wie die Menschen und die Landschaften in den ländlichen Regionen, so unterschiedlich sind auch Wirtschaftskraft, Alters- und Infrastruktur sowie Kulturangebote.

Nach einer EU-Statistik sind etwa 90 Prozent der Fläche Deutschlands ländlich geprägt. Rund 58 Prozent der Deutschen wohnen im ländlichen Raum. Über 80 Prozent der Fläche Deutschlands werden für unsere Lebensmittel- und Rohstoffversorgung land- und forstwirtschaftlich genutzt. Ländliche Räume sind traditionsreiche Standorte hunderttausender Unternehmen aus allen Gewerken und Branchen.

Ländliche Räume sind teilweise sehr starke wirtschaftliche Regionen, die die Lebens- und Arbeitsgrundlage vieler Menschen sichern. Die deutsche Wirtschaft ist nicht nur mittelständisch, sondern auch dezentral aufgestellt. In zahlreichen Bundesländern haben die ländlichen Regionen mittlerweile einen höheren Anteil an Industriebeschäftigten als die städtischen Ballungszentren. Sie sind ein bedeutender Ort der industriellen Wertschöpfung.

Ländliche Regionen leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum gesamtwirtschaftlichen Ergebnis der Bundesrepublik Deutschland. Gleichzeitig stehen viele ländliche Räume sozialen, ökonomischen und demografischen Herausforderungen gegenüber. Sie kämpfen mit hoher Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Überalterung. Die Regionen stellen sich den Herausforderungen und werden dabei von der SPD-Bundestagsfraktion unterstützt.

Ländliche Räume erfüllen wichtige soziale Funktionen für alle Regionen des Landes. Ihre Freizeit- und Umweltqualität sowie die landschaftliche Attraktivität ermöglichen Erholung und Ausgleich. Sie tragen zur Regeneration der Arbeitskraft bei.
Ländliche Räume sind auch Orte bürgerschaftlichen Engagements, von Nachbarschaftshilfe, einem starken Vereinsleben, Brauchtum - kurz: eines besonderen Gemeinschaftsgefühls und regionaler Identität. Besonders positiv bewerten viele Menschen auf dem Land ihr Wohneigentum und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Selbstversorgung und Unabhängigkeit zum Bespiel durch einen eigenen Garten und die Versorgung mit eigenem Gemüse.

Die SPD-Bundestagsfraktion will die Leistungsfähigkeit der ländlichen Räume stärken und die Heimat der Menschen lebenswert und attraktiv gestalten!

Ländliche Räume sind Zukunftsräume

Wir wollen die ländlichen Räume als attraktive Lebens- und Wirtschaftsräume stärken, die wirtschaftlichen Entwicklungschancen in den ländlichen Räumen unterstützen und ihre spezifischen Potenziale durch Programme der integrierten Entwicklung ausbauen. Die Grundversorgung wollen wir vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sichern. Den Zusammenhalt der Gesellschaft wollen wir stärken. Durch eine breitere Beteiligung und Aktivierung sollen die Menschen in den ländlichen Räumen ihre Chancen nutzen können, ihr Lebens- und Arbeitsumfeld aktiv mitzugestalten.

Dies erfordert passgenaue Entwicklungsstrategien für die Menschen vor Ort.
Der Auftrag des Grundgesetztes zur Schaffung gleichwertiger Lebensbedingungen in allen Teilräumen des Landes ist für uns Programm. Neben einer integrierten Strukturpolitik für ländliche Räume benötigen wir eine Kultur der gegenseitigen Unterstützung und der Kooperation. Die SPD-Bundestagsfraktion will die interkommunale Zusammenarbeit weiterentwickeln.

Ziel ist es, ein gutes Leben mit guter Arbeit und guter Infrastruktur zu stärken!