"Auch wenn man nicht alles teilen muss, was der Sachverständigenrat vorschlägt, ist der Vorwurf an die derzeitige Bundesregierung klar: Sie hat es versäumt, ihre Hausaufgaben im eigenen Land zu machen. Der wirtschaftspolitische Handlungsbedarf in Deutschland ist groß, etwa bei der Umsetzung der Energiewende. Viel zu lange hat sich die Bundesregierung auf der guten konjunkturellen Entwicklung ausgeruht. Der Reformvorsprung, den Vorgängerregierungen erarbeitet haben, droht verloren zu gehen. Das Chaos bei der Umsetzung der Energiewende hat Planungs- und Investitionssicherheit zerstört.
Während die Bundeskanzlerin von anderen europäischen Staaten Reformen einfordert, wächst der Reformstau im eigenen Land. Die Folgen dieses Reformstaus werden sich im kommenden Jahr zeigen, wenn sich die konjunkturelle Lage eintrübt. Es ist höchste Zeit, Vorkehrungen zu treffen. Angesichts der Gefahr eines Wachstumseinbruchs muss die Bundesregierung endlich handeln und wieder die veränderten Regelungen für die Kurzarbeit in Kraft setzen."