Reden
Haushalt: Investitionen in Bildung und Forschung sind Investitionen in Innovation und die Zukunft.
Haushaltsdebatten haben manchmal die Eigenart, dass wir über einzelne Positionen gar nicht mehr so richtig im Blick haben, was eigentlich die politischen Ziele sind, die wir mit diesem Haushalt verbinden, und wie wir sie zu erreichen versuchen."Schule macht stark" - eine Initiative von Bund und Ländern zur Chancengleichheit im deutschen Schulwesen.
„Schule macht stark“ leistet einen Beitrag zur Unterstützung dieser Schulen. „Schule macht stark“ soll Mut machen, sich auch auf den Weg zu machen, und soll die Vernetzung mit dem sozialräumlichen Umfeld in den Blick nehmen. Das bedeutet, zu schauen, was im Umfeld der Schule dazu beitragen kann, die Schule besser zu machen.Die Mindestausbildungsvergütung - ein weiterer Schritt in Richtung Gleichwertigkeit beruflicher und akademischer Bildung.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist es ein Beitrag des Berufsbildungsgesetzes dazu, die Rahmenbedingungen solide zu gestalten und damit zu signalisieren: Wir kümmern uns um euch und eure Interessen, und wir wollen, dass sich mit diesem Gesetz mehr Menschen für eine Ausbildung mit guten Argumenten entscheiden als bisher.Jeder junge Mensch soll seine Ausbildung frei und ohne Sorge wählen können, deshalb wollen wir die Mindestausbildungsvergütung.
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Diese Debatte über die berufliche Bildung unterscheidet sich von anderen Debatten dadurch, dass wir jetzt nicht darüber sprechen, was man tun könnte oder tun müsste, sondern dass wir ganz konkret einen Gesetzentwurf vorliegen haben, der gewährleisten soll, dass wir mehr Wertschätzung und Gleichwertigkeit für die berufliche Bildung organisieren. Im Mittelpunkt steht dabei in der öffentlichen Betrachtung die Mindestausbildungsvergütung. Dazu möchte ich etwas sagen.So ist die BAföG-Novelle: noch verlässlicher, noch planbarer, noch lebensnäher
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Nach den teilweise etwas apokalyptisch anmutenden Reden der Opposition über das BAföG kann man, glaube ich, am Ende noch mal versuchen, das eine oder andere ins rechte Licht zu rücken. Worum geht es uns beim BAföG? Es geht darum: Leistung und Talent müssen darüber entscheiden, welchen Weg ein junger Mensch wählt.Ein besseres BAföG für mehr Chancengleichheit
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Vielleicht ist es notwendig, zu Beginn noch einmal eine grundsätzliche Anmerkung dazu zu machen, warum wir das BAföG novellieren. Wir wollen eine Ausbildungsförderung, die Sicherheit für diejenigen gibt, die sich entscheiden, ein Studium aufzunehmen. Wir wollen, dass man das einfach in Anspruch nehmen kann. Wir wollen mit dieser Novelle erreichen, dass das eben für viel mehr Menschen gilt. Wir sind uns hier ja einig, dass das Studium kein Königsweg ist, dass es eine Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung gibt.Der nationale Bildungsbericht macht deutlich: Wir müssen jetzt die Chance auf einen kooperativen Bildungsföderalismus nutzen
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Wir debattieren heute den nationalen Bildungsbericht, und der liefert uns zuverlässig alle zwei Jahre einen Überblick über die Leistungsfähigkeit unseres Bildungswesens und Anregungen für die politische Debatte. Er gibt Anlass, zu überprüfen, ob das, was wir uns vorgenommen haben, tatsächlich auch in die richtige Richtung geht. Das will ich tun und einmal durch die Bildungsinstitutionen gehen.Berufliche Bildung, DigitalPakt Schule, BAföG: jetzt Schlüsselentscheidungen treffen, jetzt neue Akzente setzen
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Wenn wir über den viertgrößten Einzelplan des Bundeshaushaltes und seine Zahlen reden, dann reden wir auch darüber, welche Bedeutung wir Bildung und Forschung in unserer Gesellschaft beimessen. Investitionen in Forschung und Bildung – da sind wir uns sicherlich alle einig – sichern die Innovationsfähigkeit unserer Gesellschaft und damit auch unseren Wohlstand. Aber Wissenschaft soll mehr leisten. Wissenschaft soll Anregung geben.Der Aufbruch zu Digitaliserung und Ganztag liegt zum Greifen nahe. Ergreifen wir gemeinsam die Chance!
Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich glaube, dass auf diese Debatte nicht nur viele Bildungspolitikerinnen und Bildungspolitiker, sondern auch viele Beteiligte in Schulen und Verbänden gewartet haben. Der Unterschied zu den vielen Diskussionen, die wir über das Kooperationsverbot in diesem Haus schon geführt haben, und der Unterschied zu Klammerbemerkungen in Sondierungspapieren ist doch: Wir haben einen Gesetzentwurf der Bundesregierung auf der Grundlage eines Koalitionsvertrages. Damit liegt der Aufbruch zu Digitalisierung und Ganztag zum Greifen nahe.Wir wollen eine neue Dynamik für Bildung: mehr Kooperation, Chancengleichheit und Innovation
Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Zu einem Haushalt gehört mehr, als nur die Zahlen zusammenzuzählen. Ein Haushalt folgt politischen Zielen. Ich möchte hier die Gelegenheit ergreifen, noch einmal deutlich zu machen, welche Ziele wir in den nächsten Jahren weiter verfolgen werden, die bereits im Haushalt angelegt sind. Uns geht es um mehr Kooperation, uns geht es um mehr Chancengleichheit, uns geht es um mehr Innovation. Das alles gehört zusammen, und da müssen wir in dieser Wahlperiode entscheidende Erfolge erzielen.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
Filtern nach personen:
- (-) Kaczmarek-Filter entfernen Kaczmarek
Filtern nach themen:
- (-) Bildung-Filter entfernen Bildung
- Ausbildung (9) Ausbildung Filter anwenden
- Behindertenpolitik (2) Behindertenpolitik Filter anwenden
- Bundeshaushalt (1) Bundeshaushalt Filter anwenden
- Forschung (6) Forschung Filter anwenden
- Föderalismus (4) Föderalismus Filter anwenden
- Hochschule (10) Hochschule Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Weiterbildung (2) Weiterbildung Filter anwenden