In ihrem Antrag fordern die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten die Bundesregierung auf, die Gesetzgebung zu überprüfen, inwieweit sie mit den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention und mit dem darin verankerten Kindeswohlvorrang in Einklang stehen. Des Weiteren soll die Bundesregierung einen Gesetzentwurf vorlegen, indem rechtliche Änderungen im Aufenthalts- und Asylrecht vorgenommen werden. Diese hatten sich aus der Rücknahme des Vorbehalts zur UN-Kinderrechtskonvention im Jahr 2010 ergeben. Außerdem soll die Bundesregierung endlich einen Gesetzentwurf zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz erarbeiten, um der UN-Kinderrechtskonvention und der Charta der Grundrechte der Europäischen Union in der Verfassung zu entsprechen. Die Bundesregierung soll auch prüfen, wie Ombudsstellen in der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Dabei sollen die in der Praxis erworbenen Kenntnisse einbezogen werden, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu stärken. Darüber hinaus soll der Aktionsplan „Für ein kindergerechtes Deutschland 2005-2010” unter der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen fortgeschrieben werden. Die Bundesregierung soll sich auf der EU-Ebene für die Einrichtung eines Monitoringsystem zur Überwachung der Kinderrechte sowie einen regelmäßigen EU-Staatenbericht, der an den UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes zu übermitteln ist, einsetzen.
Am Weltkindertag wird weltweit auf die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention aufmerksam gemacht. Die Kinderrechtekonvention der Vereinten Nationen ist ein völkerrechtlich verbindliches Abkommen und besagt, dass bei allen Maßnahmen, die Kinder betreffen, das Kindeswohl vorrangig zu berücksichtigen ist. Die Vollversammlung der Vereinten Nationen hat am 20. November 1989 die UN-Kinderrechtskonvention einstimmig verabschiedet. Die Bundesrepublik Deutschland hatte 1992 bei der Ratifikation der Kinderrechtskonvention mehrere Erklärungen angebracht und diese erst nach vielfacher Kritik auch vom UN-Ausschuss für die Rechte des Kindes im Juli 2010 zurückgenommen.