Öffentliche Mittel müssen für öffentliche Leistungen ausgegeben werden. Deshalb will die SPD-Fraktion mit den Agrarfördermitteln vor allem die landwirtschaftlichen Betriebe unterstützen, die umweltschonend arbeiten und dem Tierschutz einen hohen Stellenwert einräumen. Damit reagieren die Sozialdemokraten auf die Wünsche der Verbraucherinnen und Verbraucher, die bestimmte industrialisierte Produktionsmethoden nicht mehr akzeptieren. Dieser Weg sichert auch die Zukunftsfähigkeit der deutschen Landwirtschaft.

Die SPD-Fraktion will ein staatliches Tierschutzsiegel entwickeln, das beim Einkauf über tiergerechte Haltungsformen informiert. Eine landwirtschaftliche Nutztierstrategie für Deutschland soll höhere Tierschutzstandards sichern. Der Wandel kann nur gemeinsam gelingen. Verbraucher müssen beim Lebensmitteleinkauf klar und verlässlich über Produktionsbedingungen und Inhaltstoffe informiert werden. Deshalb sind aussagefähige und kontrollierte Kennzeichnungen zum Beispiel für Regionalität, Nachhaltigkeit oder vegane und vegetarische Produkte notwendig.

Verbraucher wünschen sich mehr Regionalität beim Lebensmitteleinkauf. Ein Bundesprogramm Regionalvermarktung fördert die regionale Angebotsvielfalt und stärkt kleine und mittelständische Betriebe in Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk.

Der SPD-Fraktion ist es wichtig, dass alle Menschen die Chance bekommen, einen nachhaltigen Lebensstil mit einer gesunden Ernährung von Anfang an zu lernen und zu leben. Die Vermittlung von Ernährungskompetenzen in Theorie und Praxis sowie eine gute Kita- und Schulverpflegung will die SPD-Fraktion stärker fördern. Der Bau und die Sanierung von Schulküchen, Ausgabebereichen, Speisesälen oder Lernküchen soll Bestandteil von Schulmodernisierungsmaßnahmen sein.

Diese Forderungen sind im Dialog mit Fachleuten, Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern entstanden. Gemeinsam mit ihnen erarbeitet die SPD-Bundestagsfraktion im Rahmen des Projekts Zukunft #NeueGerechtigkeit innovative Konzepte, um die Herausforderungen von morgen tatkräftig anzupacken. Damit Deutschland auch in Zukunft ein erfolgreiches und gerechtes Land bleibt, in dem die Menschen zusammenhalten.

>> Zum Konzeptpapier "Gutes Essen, gutes Gewissen für alle" [PDF]