Eine erfolgreiche Gründerszene braucht neben wissensbasierten Netzwerken vor allem auch eine ausreichende Finanzierung. Während sich in der ersten Phase von Neugründungen durch verschiedene Maßnahmen schon einiges getan hat, geht es uns vor allem um die sich anschließende Wachstumsphase.

Das Dialogpapier spannt thematisch einen weiten Bogen. Es thematisiert auch die Fragen, wie wir mit den Unterschieden zwischen urbanen und ländlichen Gebieten umgehen und welche Chancen die Sharing Economy für den gesellschaftlichen Zusammenhalt das Wachstum einzelner Branchen bieten kann.
 

Entwickeln Sie mit uns Antworten für Deutschlands Zukunft!

Im Dialogpapier "Digitale Innovationen – Wie stärken wir den Innovationsstandort Deutschland?" nehmen die SPD-Bundestagsabgeordneten der Projektgruppe eine erste Problemanalyse vor und skizzieren Handlungsmöglichkeiten, wie das Entstehen digitaler Innovationen vor allem im Start-up-Bereich gefördert und der Innovationsstandort Deutschland gestärkt werden kann. Doch vorher gilt es, Antworten auf offene Fragen zu finden.

Die Projektgruppe sucht nun in einem breiten Diskussionsprozess nach diesen Antworten. Dazu will sie mit möglichst vielen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ins Gespräch kommen. Am Ende des Dialogprozesses sollen die Stellungsnahmen und Expertisen in ein entsprechendes Maßnahmenkonzept für einfließen.