Lage der Fraktion - die sozialdemokratische Plauderrunde zur Bundespolitik: Was haben wir vor? Was bringen wir voran? Und wo hakt's noch?
Egal, ob über Klimawandel, Mobilitätswende, Rente, Energiepreise oder faire Löhne - In unserem Podcast sprechen wir mit SPD-Mitgliedern des Bundestages und SPD-Minister:innen über all die Themen, die uns und Euch Tag für Tag beschäftigen und vielleicht auch Sorgen bereiten. Wir stellen Fragen, bohren auch mal nach, erklären und liefern Euch Antworten.
Und wenn irgendwo Interna ausgequatscht werden, dann hier! Lasst Euch das nicht entgehen und hört direkt rein.
Folge 22: Was bringt uns das 9-Euro-Ticket?
Den Podcast findet Ihr auch hier: Spotify, iTunes, Google Podcasts, Deezer oder hier im RSS-Feed. Am besten gleich abonnieren - und keine Folge verpassen.
In der aktuellen Folge erklärt Detlef Müller, der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion im Bundestag, wie das 9-Euro-Ticket funktioniert, was der öffentliche Nahverkehr danach wirklich braucht, wie uns der Abschied vom Verbrennungsmotor gelingt - und warum er so gerne Lokführer war.
Das 9-Euro-Ticket sei ein unschlagbares Angebot, sagt Müller. Er ist sicher, dass es pünktlich zum Juni kommen wird. Am 12. Mai findet die erste Lesung im Bundestag statt, am 1. Juni soll es das Ticket schon geben. "Die Leute warten wirklich auf das 9-Euro-Ticket, und das wissen sowohl der Bund und die Länder, dass wir das jetzt starten müssen. Die Länder werden zustimmen", ist Müller überzeugt.
Er spricht sich in dem Podcast auch für kräftige Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr aus: "Wenn wir die Verkehrswende ernst nehmen, dann müssen wir den ÖPNV ordentlich finanzieren", so Müller. Öffentliche Subventionen für Autos sieht er dagegen kritisch. "Ich muss den privaten PKW-Verkehr und den Erwerb von Fahrzeugen für dienstliche Zwecke nicht fördern als Steuerzahler", so Müller.
Müller erzählt auch, wie ihn seine Zeit als Lokführer geprägt hat und warum er den Beruf "wahnsinnig gern" ausgeübt hat.