Die Jugendpressetage der SPD-Bundestagsfraktion sind eine Gelegenheit für junge Menschen mitzuerleben, wie Nachrichten entstehen und Medien über Politik berichten. Sie bekommen dabei sowohl einen Einblick in die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten als auch in den Arbeitsalltag der Abgeordneten des Deutschen Bundestages. „Ich freue ich mich darauf, mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen, die sich für Demokratie und die wichtige Rolle der Medien interessieren. Der Journalismus von morgen ist auf junge Menschen angewiesen, die politisches Handeln kritisch begleiten und hinterfragen. Denn ohne sie wird es unsere Demokratie in Zukunft schwer haben“, so begrüßte sie die Parlamentarische Geschäftsführerin, Petra Ernstberger.
Die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten nahmen bei ihrem Besuch in Berlin unter anderem an einer Pressekonferenz mit dem Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, teil. Sie befragten ihn zu aktuellen politischen Themen und konnten dazu einen Kommentar verfassen. Darüber hinaus besuchten die Jugendlichen die Studios des Rundfunks Berlin-Brandenburg und eine Plenarsitzung des Deutschen Bundestages. Ein wichtiger Teil des Besuchs in Berlin war der direkte Austausch mit Journalistinnen und Journalisten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Pressestellen und mit den SPD-Bundestagsabgeordneten. Außerdem diskutierten Sie mit Aydan Özoğuz, Beauftragte der Bundesregierung für Integration, Flüchtlinge und Migration (SPD) über Integrationspolitik, mit Ernst Dieter Rossmann, bildungs- und forschungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, über Bildungspolitik, mit Lars Klingbeil, Sprecher der Arbeitsgruppe digitale Agenda der SPD-Fraktion, über Netzpolitik und mit der stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden Ute Vogt über Umweltpolitik.
Hier geht es zum flickr-Album >>>