Digitale Agenda 2014-2017

Verbraucherdaten auf der Überholspur!?

Montag, 30.06.2014

Von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Deutscher Bundestag Reichstagsgebäude

| Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Sehr geehrte Damen und Herren,

durch die zunehmende Bedeutung des Internets erleben wir die vielfältige und rasante Entwicklung innovativer und nützlicher neuer Techniken. Sie erleichtern unseren Alltag, helfen, effizienter mit natürlichen Ressourcen umzugehen, machen manchmal unser Leben sicherer oder wir erfreuen uns einfach nur an ihnen. Gleichzeitig werfen diese Entwicklungen aber auch eine Reihe von Fragen auf, die wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren  möchten.

Am Beispiel „smart cars“ veranschaulichen wir die Vernetzung sämtlicher Lebensbereiche sowie die Verknüpfung von Alltagsgegenständen mit dem Internet und die sich daraus ergebenden neuen Potenziale, aber auch die strukturellen Risiken für die Grundrechte der Verbraucherinnen und Verbraucher. Welche Handlungsnotwendigkeiten lassen sich daraus für die digitale Verbraucherpolitik ableiten? Wie lässt sich der gesellschaftliche Nutzen von Datenverarbeitung und Big Data Technologien mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung vereinen? Wie kann Verbraucherpolitik Trends frühzeitig aufgreifen, in die richtigen Bahnen lenken und dadurch auf eine die Grundrechte der Verbraucherinnen und Verbraucher schützende Weise für Innovationen ein sicheres und zukunftsfestes Umfeld schaffen?

Gemeinsam mit den Verbraucher-, Netz-, Innen und Rechtspolitikern der SPD-Bundestagsfraktion sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft möchten wir diese Frage diskutieren und gemeinsam nach Antworten suchen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Michelle Müntefering, MdB
Berichterstatterinfür digitale Verbraucherpolitik der SPD-Bundestagsfraktion

Lars Klingbeil, MdB
Netzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion

Termin Info

Zum Seitenanfang