Rita Hagl-Kehl, stellvertretende agrarpolitische Sprecherin:

Heute wurde die „Zukunftsstrategie ökologischer Landbau“ im Rahmen der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel „BIOFACH“ in Nürnberg vorgestellt. Die SPD-Bundestagsfraktion begrüßt die erarbeitete Strategie und fordert eine zügige Umsetzung der Maßnahmenkonzepte.

„Die SPD-Bundestagsfraktion hat seit Anfang der Wahlperiode einen Zukunftsplan zur Förderung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft gefordert. Trotz Verzögerung freuen wir uns, dass endlich eine ambitionierte Strategie vorliegt. Damit diese auch zum Erfolg wird, müssen die 24 Maßnahmenkonzepte zügig umgesetzt werden. Nur so können wir das angestrebte Ziel von 20-Prozent Ökolandbau, welches auch in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung verankert ist, erreichen. Mit der Vorgabe eines Mindestanteils von Lebensmitteln aus dem ökologischen Anbau in der Bonner Kantine des Ministeriums zeigt der Minister ganz praktisch, dass es ihm ernst ist mit dem Ziel, den Ökoanbau in Deutschland voranzubringen.

Um in der Fläche Erfolg zu haben, muss die Bundesregierung mehr Fördermittel bereitstellen, auch für die ökologische Pflanzen- und Tierzucht. Die SPD-Bundestagsfraktion hatte sich in den letzten Haushaltsverhandlungen erfolgreich für dieses Ziel eingesetzt. Die angekündigte Aufstockung des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und anderer Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) auf 30 Millionen ab 2018 begrüßt die SPD-Bundestagsfraktion ausdrücklich.“