Deutschland muss bei der Grundbildung handeln. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland bei der Lesekompetenz unter dem OECD-Durchschnitt, insbesondere im unteren Leistungsbereich. Rund 18 Prozent der Deutschen können lediglich kurze Texte in einfacher Sprache erfassen. Hinzu kommt, dass durch PIAAC wieder einmal belegt wird, dass in Deutschland das Bildungsniveau stark mit der sozialen Herkunft zusammenhängt. Besonders ältere Erwachsene und Personen mit Zuwanderungshintergrund weisen niedrige Kompetenzwerte auf. Wir brauchen auch für die Grundbildung einen Bildungsaufbruch in Deutschland.
Die SPD setzt sich mit folgenden Punkten für diesen Bildungsaufbruch ein:
Wir wollen schrittweise aufbauend jährlich 20 Milliarden Euro mehr für Bildung ausgeben, auch zur Förderung mangelnder Grundbildungskompetenzen. Die soziale Selektivität im Bildungswesen muss endlich ein Ende haben.
Wir wollen gute Ganztagsschulen in Deutschland etablieren, damit individuelle Förderung gelebt werden kann. Gute Schulbildung ist die Voraussetzung für Chancengleichheit und Teilhabe.
Wir wollen eine qualifizierte Ausbildung für alle Menschen. Deshalb wollen wir die berufliche Bildung in Deutschland stärken. Wir wollen eine Kultur der zweiten Chance.
Wir wollen das Weiterbildungssystem in Deutschland ausbauen, denn gesellschaftliche Teilhabe darf keine Altersgrenzen haben. Deshalb setzten wir uns für eine Stärkung der Weiterbildung und der Grundbildungsangebote ein.