SPD-Fraktion im Dialog
Kommunale Wärmeplanung – Eckpfeiler der Wärmewende?
Freitag, 03.06.2022
Deutscher Bundestag
| Reichstagsgebäude, SPD-Fraktionssaal (3S001)
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Genossinnen und Genossen,
die Kommunen nehmen eine Schlüsselrolle in der Klimapolitik und besonders bei der Umsetzung der Wärmewende ein. Darum will die AG-Kommunalpolitik die Debatte darüber fortführen, welche Anforderungen an die Kommunen gestellt und wie sie bei der Umsetzung der Wärmewende unterstützt werden können.
Nicht allein, aber von herausragender Bedeutung ist dabei, dass der bauliche und technische Gebäudebestand nicht nur Energie nutzt, sondern auch produzieren kann. Gleichermaßen geht es um das Quartier, das stärker in den Blick genommen werden und dabei die Frage beantworten muss, wie die Kommunalversorger, also Kommunen und ihre Stadtwerke die Herausforderungen vor Ort bewältigen können.
Im Koalitionsvertrag ist das Thema unter anderem mit der Forderung und Förderung zur Aufstellung kommunaler Wärmepläne verbunden. Sie können Leitinstrumente der Wärmewende in den Kommunen sein.
Wir möchten gemeinsam mit der AG Klimaschutz und Energie über Instrumente, Perspektiven und die Umsetzung der Klimaziele auf kommunaler Ebene diskutieren. Welche Anforderungen müssen erfüllt, welche Friktionen überwunden werden und welche Mittel werden benötigt, damit das Ziel realistisch erreicht werden kann?
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und hoffen auf eine große Beteiligung.
Mit freundlichen Grüßen
Bernhard Daldrup, MdB
Kommunalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Verena Hubertz, MdB
Stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Eine Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch online möglich. Die Plätze für eine Teilnahme vor Ort sind begrenzt und werden nach dem Eingang der Anmeldung vergeben. Bitte geben Sie in der Anmeldemaske die gewünschte Art der Teilnahme im Feld „Sonstiges 1“ an (vor Ort ODER digital).