Reden
Wir wollen das Klimaschutzabkommen erfüllen, damit die Temperatur auf der Erde nicht um über 1,5 Grad steigt,
Eine große Herausforderung der nächsten Jahre stellt die CO2-Reduktion im Industriesektor dar. Innovationen für Effizienzsteigerungen werden das zentrale Element sein, um die CO2-Reduktion erreichen zu können.Wir wollen klare Sektorenziele definieren und klare Maßnahmen zur Erreichung der Reduktion von CO2-Emissionen, auf die sich alle einstellen können. Dafür ist die Einrichtung des Klimakabinetts eine richtige Maßnahme.
Die vielleicht größte Herausforderung wird wohl im Bau und Betrieb der Netze nicht nur in Deutschland, sondern auch in ganz Europa liegen. Dieses Thema ist in den Anträgen zu Recht aufgegriffen worden.Die Rahmenbedingungen in der Energiewende müssen stimmen, damit die Verkehrswende auch tatsächlich klappen kann.
Wir wollen und müssen dafür sorgen, dass möglichst die gesamte Wertschöpfungskette der Automobilindustrie in Deutschland erhalten bleibt, auch wenn der Umstieg auf Elektromobilität erfolgt.Wir wollen die vom Netzausbau betroffenen Menschen stärker in Betracht ziehen.
Wir wollen mit dem NABEG die Synchronisation des Netzausbaus mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien erreichen und die Verzögerung beim Netzausbau aufheben.Dem Ergebnis der Strukturwandelkommission liegt ein gesellschaftlicher Konsens zugrunde
Die Strukturwandelkommission ist ein Erfolg der SPD denn wir haben diese Kommission in den Koalitionsverhandlungen vorgeschlagen.Wir wollen mit diesem Gesetzentwurf Verfahren beschleunigen, ohne die Beteiligung der Menschen einzuschränken.
Der Netzausbau ging in der Vergangenheit zu langsam voran. Das hat auch der Bericht zum Energieleitungsgesetz deutlich gemacht. Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen bürokratie- und verfahrenstechnisch bedingte Verzögerungen vermieden werden.Das große Ziel ist es, dass wir für unsere Kinder und für unsere Enkelkinder eine verantwortungsvolle Energiepolitik betreiben wollen.
Das Ergebnis der Kohlekommission ist ein ausgewogenes Ergebnis, das einen gesellschaftlich breiten Konsens darstellt. 1. Es ist ein Konsens über einen verlässlichen Kohleausstiegspfad. 2. Es ist ein Konsens für die betroffenen Regionen und für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 3. Es liegt ein Konsens zur Erschließung der Potenziale der Erneuerbaren vor. 4. Der Konsens trägt der Versorgungssicherheit Rechnung. Es sind regelmäßige Schritte zur Evaluierung der Versorgungssicherheit vorgesehen.Wir bekommen Sonderausschreibungen von 4 Gigawatt für Photovoltaik und Sonderausschreibungen von 4 Gigawatt für Windenergie.
Mit den Sonderausschreibungen schaffen wir ein Stück dringend notwendige Planbarkeit für die Industrie.Der Wald ist durch Windenergie nicht in Gefahr
Es ist nicht so, dass man eine Windenergieanlage aufgrund der Außenbereichsregelung einfach hinstellen kann, wo man will. Das ist faktisch nicht der Fall. Die SPD will eine umweltfreundliche, CO2-freie Stromerzeugung.Seiten
Filtern nach arbeitsgruppen:
- (-) Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie-Filter entfernen Arbeitsgruppe Wirtschaft und Energie
- Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales (1) Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Inneres (1) Arbeitsgruppe Inneres Filter anwenden
- Arbeitsgruppe Kultur und Medien (1) Arbeitsgruppe Kultur und Medien Filter anwenden
Filtern nach personen:
Filtern nach themen:
- (-) Energie-Filter entfernen Energie
- Arbeit (1) Arbeit Filter anwenden
- Bundeshaushalt (2) Bundeshaushalt Filter anwenden
- Demokratie (1) Demokratie Filter anwenden
- Innenpolitik (1) Innenpolitik Filter anwenden
- Klimaschutz (2) Klimaschutz Filter anwenden
- Kommunalpolitik (1) Kommunalpolitik Filter anwenden
- Kultur (1) Kultur Filter anwenden
- Rente (1) Rente Filter anwenden
- Soziales (1) Soziales Filter anwenden
- Verkehr (1) Verkehr Filter anwenden
- Wirtschaft (12) Wirtschaft Filter anwenden