Lernen

  • Unterstützung für Schulen in sozialen Brennpunkten: Kinder und Jugendliche an Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen profitieren vom neuen Startchancen-Programm. Ab 2024 gibt es für die Schulen 10 Jahre lang jedes Jahr 1 Milliarde Euro vom Bund extra.
  • Moderne Schulen: Wir investieren in die Ganztagsbetreuung an Grundschulen. Und wir bringen die Digitalisierung der Schulen weiter voran. Dazu werden wir einen weiteren Digitalpakt auf den Weg bringen.
  • Garantierter Ausbildungsplatz: Schulabgänger:innen unterstützen wir ab April 2024 bei der Berufsorientierung durch geförderte Praktika in Ausbildungsbetrieben. Ab August 2024 greift die Ausbildungsgarantie: Wer keine Lehrstelle findet, hat Anspruch auf eine außerbetriebliche Berufsausbildung.
  • Mehr BAföG für mehr junge Menschen: Anspruchsberechtigte Schüler:innen und Studierende bekommen mehr Geld: Die Förderung beträgt nun bis zu 934 Euro (vorher 861 Euro). Außerdem haben wir die Freibeträge vom Einkommen der Eltern stark erhöht. Damit haben jetzt mehr Menschen einen BAföG-Anspruch.
Wie das BAföG junge Menschen unterstützt
(Berechnungen: Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Bessere Lehre an den Hochschulen: Mit dem Zukunftsvertrag „Studium und Lehre stärken“ finanzieren Bund und Länder zusätzliche Personalstellen und digitale Angebote in der Lehre. Umfang: rund 2 Milliarden Euro jährlich – plus drei Prozent Jahr für Jahr.

Leben

  • Heizkosten abfedern: Mit Energiepreisbremsen und verschiedenen Entlastungsmaßnahmen haben wir die gestiegenen Kosten abgefedert. Die Preise für Strom, Gas und Wärme wurden gedeckelt. Für jedes Kind gab es einen Einmalbonus von 100 Euro. Studierende und Fachschüler:innen konnten eine Einmalzahlung von 200 Euro erhalten, Auszubildende und Erwerbstätige eine einkommensteuerpflichtige Energiepreispauschale von 300 Euro. Auszubildende und Studierende mit BAföG-Anspruch haben Heizkostenzuschüsse in Höhe von 230 und 345 Euro erhalten.
  • Wohnraum schaffen: Wir fördern neue Wohnheimplätze für Studierende und Auszubildende. 500 Millionen Euro stehen 2023 im Sonderprogramm „Junges Wohnen“ bereit.
  • Schnelles Internet: Wir investieren jedes Jahr rund 3 Milliarden Euro in den Ausbau der digitalen Infrastruktur. Ein besonderer Schwerpunkt liegt darauf, ultraschnelles Internet überall dort auszubauen, wo es noch keine Bandbreiten von mindestens 100 Mbit/s gibt.
  • Günstiges Deutschlandticket: Seit dem 1. Mai 2023 gibt es das Deutschlandticket. Für 49 Euro können Bürger:innen den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in ganz Deutschland nutzen. Speziell für junge Menschen gibt es in den Bundesländern verschiedene Varianten zusätzlich vergünstigter Deutschlandtickets.
  • Investitionen in Sport und Kultur: Wir haben 876 Millionen Euro bereitgestellt, um kommunale Einrichtungen wie Sportplätze, Schwimmbäder, Kinos sowie Kultur- und Begegnungsstätten energetisch zu sanieren.

Zukunft

  • Wählen ab 16: Wir wollen, dass junge Menschen mehr mitentscheiden können. Deswegen haben wir das Wahlalter bei der Europawahl gesenkt: Schon bei der Europawahl 2024 können auch Jugendliche ab 16 wählen.
  • Ambitionierter und sozialer Klimaschutz: Wir stellen die Weichen dafür, dass Deutschland spätestens 2045 klimaneutral ist. Dafür müssen wir die Wirtschafts- und Arbeitswelt umbauen. Wir achten darauf, dass dieser Wandel sozial abläuft, damit er auch wirklich funktioniert. Wir beschleunigen den Ausbau der erneuerbaren Energien und haben mit dem Heizungsgesetz geregelt, wie wir in den nächsten 20 Jahren unser Land sozial verträglich auf klimafreundliches Heizen umstellen.