Das Präventionsgesetz war ein wichtiger und richtiger Anfang. Krankheiten dürfen gar nicht erst entstehen. Jetzt gilt es, die richtigen Weichen zu stellen, damit die Maßnahmen bei denen ankommen, die Unterstützung am meisten brauchen. Kinder aus benachteiligten Familien sollen von den Präventionsangeboten so früh wie möglich profitieren können. Das Präventionsgesetz will die SPD-Bundestagsfraktion weiter entwickeln und die Lebensphase rund um die Geburt stärker berücksichtigen.
Gesundheitsförderung ist dann besonders erfolgreich, wenn sie vor Ort im Lebensalltag der Menschen ansetzt. Den besten Zugang zum Lebensumfeld haben die Kommunen mit ihren öffentlichen Einrichtungen. Städte, Gemeinden und Landkreise sollen sich überall zu gesunden Lebenswelten entwickeln. Dabei wird die SPD-Fraktion sie unterstützen und gesunde Netzwerke fördern. Die Sozialdemokraten halten fest an ihrer politischen Forderung vergangener Wahlperioden zur Etablierung einer Stiftung „Prävention und Gesundheitsförderung“. Diese soll eine Brücke über die verschiedenen Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen bauen. Sie soll die Zusammenarbeit vieler Fachbereiche fördern und die Qualität von gesundheitsförderlichen Maßnahmen sichern.
Gesundheitsförderung ist eine Querschnittssaufgabe. Deshalb will die SPD-Fraktion auf Bundesebene eine Gesamtstrategie entwickeln, die viele Politikfelder einbezieht. Sie soll alle lebensnahen Bereiche, wie Bildung, Familie, Städtebau, Ernährung, Arbeit und Soziales oder Umwelt berücksichtigen. Die SPD-Fraktion setzt sich dafür ein, dass die Gesundheitsförderung bei politischen Entscheidungen in Zukunft eine größere Rolle spielt.
Diese Forderungen sind im Dialog mit Fachleuten, Organisationen und Bürgerinnen und Bürgern entstanden. Gemeinsam mit ihnen erarbeitet die SPD-Bundestagsfraktion im Rahmen des Projekts Zukunft #NeueGerechtigkeit innovative Konzepte, um die Herausforderungen von morgen tatkräftig anzupacken. Damit Deutschland auch in Zukunft ein erfolgreiches und gerechtes Land bleibt, in dem die Menschen zusammenhalten.
>> Zum Konzeptpapier "Gesunder Start ins Leben für alle" [PDF]