Wie der Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft gelingen kann

Wasserstoff: Chance für den Strukturwandel

Mittwoch, 11.12.2024

Von 19:00 Uhr bis 20:45 Uhr

Technologiezentrum Jülich

Vor-Ort | Karl-Heinz-Beckurts-Straße 13, 52428 Jülich

Sehr geehrte Damen und Herren,

bis 2045 soll Deutschland klimaneutral werden. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien setzt sich die SPD-Bundestagsfraktion ausdrücklich für eine ambitionierte Wasserstoffstrategie ein. Der Einsatz von grünem Wasserstoff kommt dabei vor allem für energieintensive Branchen in Betracht, von denen sich wichtige Unternehmen aus der Metall-, Chemie-, Papier- und Aluminiumindustrie im Rheinischen Revier angesiedelt haben.

Die für eine nachhaltige Wasserstoffwirtschaft erforderlichen Technologien sind zudem ein zentrales Kompetenzfeld deutscher Unternehmen, von denen einige auch im Rheinischen Revier beheimatet sind. Mit dem Helmholtz-Cluster für Wasserstoffwirtschaft am Forschungszentrum Jülich hat der Bund überdies zur Unterstützung des Strukturwandels im Revier eine wichtige Forschungseinrichtung aufgebaut.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir als SPD-Bundestagsfraktion diskutieren, welche Weichen im Strukturwandel für das Rheinischen Revier gestellt werden müssen, um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben: Was muss getan werden, damit die Transformation energieintensiver Betriebe gelingt? Wie schaffen wir es, Verteilnetze für Wasserstoff aufzubauen? Wo kommt der notwendige grüne Wasserstoff her? Wie können wir den Umstieg so gestalten, dass er für alle bezahlbar ist?

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen und Anregungen bei unserer Veranstaltung einzubringen. Wir laden Sie im Namen der SPD-Bundestagsfraktion herzlich dazu ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. 

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Dietmar Nietan, MdB

Claudia Moll, MdB

Ye-One Rhie, MdB

Andreas Rimkus, MdB

 

 

 

Termin Info


Anmeldung bis möglich

Bitte beachten Sie, dass Sie keine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Allerdings wird Ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten ein Link zu Ihrer Anmeldung angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, sich eine Kopie Ihrer Anmeldung auszudrucken und diese als Nachweis zur Veranstaltung mitzubringen. Wenn Sie sich zu einer Online-Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie die Zugangsdaten und Informationen zur technischen Umsetzung rechtzeig per E-Mail.

Wir behandeln Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Seitenanfang