Was die SPD-Bundestagfraktion für die Energiewende erreicht hat und noch vorhat!

Wie gelingt die Energie-versorgung der Zukunft?

Donnerstag, 24.10.2024

Von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

Gasthaus Kräuterbeck

Vor-Ort | Regensburger Str. 3, 92507 Nabburg

Sehr geehrte Damen und Herren,

der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und der von Russland verhängte Stopp der Gaslieferungen haben zu großen Herausforderungen geführt, weil Energieversorgung plötzlich unsicherer und Energie deutlich teurer geworden ist.

Es war, ist und bleibt deshalb unsere Aufgabe, einerseits Energie bezahlbar zu halten, andererseits die Energiewende deutlich zu beschleunigen.

Hier haben wir schon Einiges erreicht: Mitte des Jahres 2024 werden bereits 60 Prozent des deutschen Strombedarfs aus Erneuerbaren Energien gedeckt. Über 150 Milliarden Kilowattstunden emissionsfreier Strom aus Sonne, Wind an Land und auf See, aus Biomasse-Anlagen und aus Wasserkraft.

Das alles ist das Ergebnis politischer Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion – oft gegen den konsequenten Widerstand konservativer Kräfte in Deutschland und besonders in Bayern.

In der von der SPD-Fraktion -geführten Ampel ist nun durch eine Vielzahl weiterer Gesetze ein neuer Schub für die Energiewende gelungen. Die Ausbauzahlen bei PV-Anlagen haben bereits einen Rekordwert erreicht, die Genehmigungszahlen für Windkraftanlagen gehen nach oben und auch beim notwendigen Netzausbau geht es voran.

Klar ist: Die Energiewende kann nur gemeinsam gelingen.

Wie kann also dauerhaft eine bezahlbare, verlässliche und saubere Energieversorgung in Deutschland erreicht werden? Welche Aufgaben haben die Kommunen, Stichwort: kommunale Wärmeplanung? Und wo kann jede und jeder einzelne von uns einen Beitrag leisten? Darüber wollen wir gemeinsam diskutieren und laden herzlich ein!

Mit freundlichen Grüßen
Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Marianne Schieder, MdB
Parl. Geschäftsführerin der SPD-Bundestagfraktion

 

Andreas Mehltretter, MdB
Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie

Termin Info


Die Frist der Anmeldung ist abgelaufen

Zum Seitenanfang