Perspektiven der inklusiven Arbeitswelt
Wir brauchen alle.
Freitag, 12.07.2024
Mainfränkische Werkstätten
Vor-Ort | Betriebsstätte Wernfeld
Karlstadter Straße 6, 97737 Wernfeld
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Ziel ist ein möglichst selbstbestimmtes Leben für alle Menschen. Doch gerade für Menschen mit Beeinträchtigungen spielen mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung eine wichtige Rolle. Eine Voraussetzung dafür: Sie können am Arbeitsleben selbstbestimmt teilnehmen und sind so unter anderem in der Lage, selbst für ihren Lebensunterhalt zu sorgen.
Mit einer der großen sozialpolitischen Reformen der SPD-Bundestagsfraktion der vergangenen Jahre – dem Bundesteilhabegesetz – haben wir einen wichtigen Schritt in Richtung dieses Ziels getan. Es gilt der Grundsatz: Jeder Mensch mit Beeinträchtigung soll entsprechend seines individuellen Leistungsvermögens durch passgenaue Leistungen und Förderung die für ihn größtmögliche Teilhabe am Arbeitsleben erreichen - entweder auf dem freien Arbeitsmarkt, bei einem anderen Leistungsanbieter oder in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung.
In diesem Lichte gilt es auch auf die Werkstättenreform zu schauen. Ziel dieser Reform ist es, die Bedingungen der Arbeit in Werkstätten für behinderte Menschen grundlegend und nachhaltig zu verändern und die Bedeutung der Werkstätten im Kontext eines inklusiven Arbeitsmarktes zu sehen.
Es stellt sich die grundlegende Frage: Wie können wir die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen optimal gestalten? Diese und weitere Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen als Betroffene sowie mit Fachpersonal in Betreuungseinrichtungen diskutieren.
Sie sind herzlich eingeladen, wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Bernd Rützel, MdB |
Takis Mehmet Ali, MdB |