Für eine soziale und planbare Wärmewende!

Wie wollen wir zukünftig heizen?

Mittwoch, 06.12.2023

Von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Bürgerhaus Dautphetal-Buchenau

Vor-Ort | Rothenbergstraße 12, 35232 Dautphetal-Buchenau

Sehr geehrte Damen und Herren,

um den gegenwärtigen und zukünftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, hat sich Deutschland dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Damit uns das gelingt, müssen auch das Bauen und Wohnen nachhaltiger werden. Eine entscheidende Rolle kommt dabei der Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien zu. Denn das Heizen der Gebäude und die Versorgung mit Warmwasser machen mehr als ein Drittel des gesamten Energiebedarfs unseres Landes aus.

Die Wärmewende betrifft uns alle unmittelbar. Deswegen fragen sich derzeit zu Recht viele Menschen, was das konkret für sie, ihr Eigenheim oder ihre Miethöhe, und ihre Familien bedeutet. Als SPD-Bundestagsfraktion ist es uns wichtig, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen für alle zu ermöglichen und dabei niemanden zu überfordern. Eine soziale und planbare Wärmewende hat für uns Priorität.

Wie uns das gelingen kann und was wir im neu aufgelegten Gebäudeenergiegesetz (GEG) vorhaben, darüber möchten wir gemeinsam mit Ihnen ins Gespräch kommen. Wir laden Sie herzlich ein, sich bei der Veranstaltung aus erster Hand zu informieren, Fragen zu stellen und Ihre Anliegen zu diskutieren.

Mit solidarischen Grüßen

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

Sören Bartol, MdB
Parlamentarischer Staats-sekretär für Wohnen, Stadt-entwicklung und Bauwesen

Timon Gremmels, MdB
Stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe Klimaschutz und Energie der SPD-Bundestagsfraktion

Termin Info


Anmeldung bis 04.12.2023 23:45 (Vor Ort) möglich

Bitte geben Sie folgende Daten an. * Mit Stern versehene Felder müssen ausgefüllt werden. Diese Daten sind bei einigen Veranstaltungen aus sicherheitstechnischen Gründen notwendig.

Bitte beachten Sie, dass Sie keine automatische Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten. Allerdings wird Ihnen nach der Übermittlung Ihrer Daten ein Link zu Ihrer Anmeldung angezeigt. Sie haben die Möglichkeit, sich eine Kopie Ihrer Anmeldung auszudrucken und diese als Nachweis zur Veranstaltung mitzubringen. Wenn Sie sich zu einer Online-Veranstaltung angemeldet haben, erhalten Sie die Zugangsdaten und Informationen zur technischen Umsetzung rechtzeig per E-Mail.

Wir speichern die für Ihre Veranstaltungsanmeldung notwendigen Daten nur bis zu einem Tag nach der Veranstaltung. Danach werden die Daten gelöscht.

Wir behandeln Ihre Daten sicher und in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zum Seitenanfang